B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wirtschaftsdialog „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ bei Neuland Software
Nachbericht

Wirtschaftsdialog „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ bei Neuland Software

Sebastian Bach stellt die Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft vor.
Sebastian Bach stellt die Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft vor. Bildquelle: Neuland Software GmbH

Die Augsburger Neuland Software GmbH organisierte in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsdialog zum Thema „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“. Über die Veranstaltung.

Am Dienstag, dem 26. November 2024, fand der Wirtschaftsdialog „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ statt. Die Veranstaltung resultierte aus der Zusammenarbeit der Neuland Software GmbH und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Insgesamt 30 Gäste besuchten den Wirtschaftsdialog.

Auftakt

Den Nachmittag läuteten Ulla Hillenbrand und Christian Fracaro gemeinsam mit einer Begrüßung ein. Anschließend folgte eine Erläuterung des Programms. Der thematische Rahmen wurde durch Stefanie Haug von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gesetzt. Dabei wurde der Fokus auf Nachhaltigkeitsberichte gelegt und anhand von aktuellen Zahlen argumentiert, dass bereits ein Drittel der Unternehmen einen solchen Bericht vorweisen könnten.

Vorträge zur Nachhaltigkeit

Den Rahmen der Vorträge bildete das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Sandra Braeucker von Namacon machte es sich zum Thema aufzuzeigen, wie mittelständische Unternehmen die Herausforderungen von Nachhaltigkeit bewältigen und für ihren wirtschaftlichen Erfolg nutzen können. Sebastian Bach und Klaus Schwarzmüller von der Neuland Software GmbH widmeten sich der IT-Sparte und referierten über die Nachhaltigkeit von IT, ebenso wie ihre Vorteile andere Branchen, wie die Landwirtschaft, auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen.

Soziale Nachhaltigkeit

Durch welche Bereiche Nachhaltigkeit neben der IT gefördert werden kann, legten die unterschiedlichen Ansätze zur Nachhaltigkeit in der Wirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Soziales dar. Wie das 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt zur Nachhaltigkeit durch digitale Barrierefreiheit beiträgt, wies Tobias Roppelt von der Gehirngerecht Digital GmbH auf. Nachhaltigkeit kann auch auf sozialer Ebene gelebt werden, zeigt Max Samer von der Bite GmbH bei seinem Vortrag mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion bei der Personalgewinnung.

Artikel zum gleichen Thema