B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wirtschaft unter Trump: vbw rechnet mit schweren Folgen für Europa
US-Präsidentschaftswahl

Wirtschaft unter Trump: vbw rechnet mit schweren Folgen für Europa

Symbolbild. Laut vbw könne der Sieg Trumps negative Konsequenzen für die bayerische Wirtschaft und transatlantische Wirtschaftsbeziehungen haben. Foto: Michael Struppek / pixelio.de
Symbolbild. Laut vbw könne der Sieg Trumps negative Konsequenzen für die bayerische Wirtschaft und transatlantische Wirtschaftsbeziehungen haben. Foto: Michael Struppek / pixelio.de

Die Wiederwahl Donald Trumps wird Einschätzungen nach mit starken Einschnitten für den transatlantischen Handel einhergehen. Die vbw erwartet „vier schwierige und schwer kalkulierbare Jahre“.

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bezieht nach dem nun absehbaren Sieg Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl Stellung und warnt vor „spürbar negativen Folgen“, die nun sowohl auf den Freistaat als auch Deutschland und Europa zukommen könnten.

Angekündigte Strafzölle würden Wettbewerbsfähigkeit verringern

„Nach dem offensichtlichen Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen sind starke protektionistische Maßnahmen zu befürchten. 2023 waren die Vereinigten Staaten mit einem Handelsvolumen von 42,1 Milliarden Euro hinter China der zweitwichtigste Handelspartner des Freistaats. Als exportorientierte bayerische Wirtschaft sehen wir vor allem Trumps Ankündigungen von Strafzöllen auf US-Importe in Höhe von zehn bis 20 Prozent daher mit Sorge. Diese würden Produkte bayerischer Hersteller teurer und damit weniger wettbewerbsfähig auf dem US-Markt machen“, erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw.

Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen seien gefährdet

Brossardt führt weiter aus, dass durch Trump eine Beendigung der Kooperation im EU-US-Handels- und Technologierats im Raum stehe. Auch ein möglicher Handelskrieg mit China werde nicht ausgeschlossen. Diese Faktoren würden bereits bei Unternehmen der Region und darüber hinaus für große Unsicherheit sorgen.

Gleichzeitig werde auch die US-Wirtschaft laut der vbw ebenfalls ins Schwanken kommen. Angekündigte Maßnahmen wie Deregulierung und Steuersenkungen würden zwar Impulse bieten, gepaart mit möglichen Importzöllen sei jedoch eine ansteigende Inflation in den USA denkbar. Gegenmaßnahmen hätten wiederum negative Folgen auf die Exporte der Unternehmen.

Artikel zum gleichen Thema