Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Augsburger Wald bei Odelzhausen entstehen fünf Windenergieanlagen. Die Gemeinde Odelzhausen befindet sich nördlich der Autobahn A8. Der Bau sowie Betrieb des Windparks wurde nun vom Landratsamt Dachau genehmigt. Die städtische Forstverwaltung hatte hierzu mit dem Unternehmen Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG langfristige Standortverträge abgeschlossen. Mit dem Bau des Windparks kann nun unverzüglich begonnen werden.
Energiewende in Bayern wird mit angepackt
Rainer Schaal sagt hierzu: „Wir packen die Energiewende in Bayern gerne mit an. Mit den Windkraftanlagen im städtischen Revier „Brugger“ stellt sich die Stadt ein weiteres Mal ihrer Verantwortung für die gesamtgesellschaftlichen Zielsetzungen nach Fukushima.“ Rainer Schaal ist Forst- und Umweltreferent der Stadt Augsburg.
Gründung der Energiegenossenschaft Augsburg
Parallel zum Bau der Windräder will die Stadt mit der Gründung der Energiegenossenschaft Augsburg für Bürgerinnen und Bürger einen Rahmen für eine breite Akzeptanz schaffen. Zudem soll die Chance für eine finanzielle Beteiligung an diesen Anlagen ermöglicht werden. Der Umweltausschuss hat sich am 3. Februar mit der von Referent Schaal eingebrachten Vorlage befasst.
Mitglieder der Energiegenossenschaft gestalten Energiewende mit
In einer Energiegenossenschaft gestalten die Mitglieder die Energiewende in ihrer Region mit. Dies geschieht dadurch, dass sie ihr Geld in regionale Projekte investieren. Diese Gelder werden dann dazu verwendet, in die Erzeugung regenerativer Energien zu investieren. Sie werden als Mitglieder in die Energieerzeugung mit eingebunden.
Mitglieder auch gleichzeitig Eigentümer der Genossenschaft
Die Mitglieder sind auch gleichzeitig Eigentümer und Leistungsbezieher der Genossenschaft. Des Weiteren werden sie verantwortlich in die Energieerzeugung eingebunden. Auf diese Weise fördern sie die regionale Wertschöpfung. Die Stadt selbst wird nicht Mitglied der Genossenschaft werden. Stattdessen wird die Stadt Augsburg die Energiegenossenschaft mit Fachwissen und Organisation unterstützen.