B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie sieht das Haus der Zukunft aus?
Regionale Energieagentur Augsburg Regio Augsburg Energie e.V.

Wie sieht das Haus der Zukunft aus?

Augen auf beim Häuserbau. Foto: fotolia.com
Augen auf beim Häuserbau. Foto: fotolia.com

Bei einem Neubau oder Sanierung einer Immobilie ist es schon beinahe verwerflich, nicht energetische und umweltschützende Maßnahmen zu beachten. Dabei gibt es auch für den Häuslebauer erhebliche Vorteile. Die Regionale Energieagentur Augsburg informiert beim 5. Augsburger Energietag über energetischen Hausbau.

Beim 5. Augsburger Energietag der Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) präsentiert sich die Regionale Energieagentur Augsburg schon zum 3. Mal als Kooperationspartner und Mitveranstalter. Am 18. Mai ist sie mit Infostand und Energieberatung ab 12 Uhr im Botanischen Garten vor Ort und beteiligt sich am Vortragsprogramm. Der Eintritt ist frei.
Besucher brauchen Antworten auf drängende Fragen
Um das Bauen der Zukunft geht es beim diesjährigen Energietag. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass Besucher Antworten auf drängende Fragen bekommen“, weiß Hans-Peter Koch. Laut EU-Richtlinie dürfen ab dem Jahr 2020 nur noch Häuser auf dem Niveau von Niedrigst-Energiehäusern oder Passivhäusern gebaut werden. Schon nach der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 gelten neue gesetzliche Regelungen für private Bauherren. Welche genau das sind, erläutert Arndt Jänsch, Passivhausberater und Berater bei der Regionalen Energieagentur Augsburg, in seinem Vortrag um 17 Uhr.
Neutrale Beratung rund um das Thema Energie
Neben allgemeinen Informationen bietet die Regionale Energieagentur Augsburg am HWK-Infostand eine kostenfreie, neutrale Beratung. Besucher erhalten von den Energieberatern viele Tipps rund um die Themen Energiesparen und Energieeffizienz: bauliche Wärmedämmung, Lüften und Heizen, Nutzung regenerativer Energien, Stromsparen im Haushalt, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. „Die Energieberatung ist ein erster Schritt in Richtung

Artikel zum gleichen Thema