Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zum Stichtag 30. September 2011 suchten noch 46 Jugendliche eine Stelle. „Im Rahmen unserer Nachvermittlungs-Aktion haben wir allen ein Angebot unterbreiten können: entweder einen Ausbildungsplatz, eine Einstiegs-Qualifizierung oder eine Form der Berufs-Vorbereitung. Wir kümmern uns um jeden Jugendlichen“, betont Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg.
Verhältnis zwischen Bewerbern und Stellen von fast 1:1
Von Oktober 2010 bis September 2011 meldeten die Firmen 4.101 Ausbildungs-Stellen, 518 mehr als im Vorjahr. Statistisch gesehen stehen nun 100 Ausbildungsplatz-Bewerbern 95 Ausbildungs-Plätze gegenüber. Im vergangenen Jahr standen 100 Ausbildungsplatz-Bewerbern nur 82 Ausbildungs-Plätze zur Verfügung. Reinhold Demel: „Der doppelte Abiturjahrgang hat sich bei der Agentur kaum niedergeschlagen. Zwar stieg die Zahl der Bewerber mit Abitur um 16 Prozent auf 145, doch absolut gesehen waren dies gerade einmal 20 Jugendliche mehr. Was mich sehr freut ist, dass wir inzwischen fast ein 1:1-Verhältnis zwischen Ausbildung-Suchenden und Ausbildungs-Stellen haben. Letztmalig war dies im Ausbildungsjahr 2001/2002 der Fall.
Nicht alle finden die Wunsch-Ausbildungsstelle und doch sind Stellen unbesetzt
Trotz allem ist es nicht immer möglich, dass jeder Jugendliche eine Stelle in seinem Wunschberuf findet. Daher ist es immer wichtig, sich einen Alternativberuf zu überlegen. Dabei kann in einem ersten Schritt ein Besuch in unserem Berufs-Informations-Zentrum hilfreich sein. In einem weiteren Schritt können unsere Berufsberater durch ein persönliches Gespräch Alternativen aufzeigen.“Zum Stichtag waren noch 389 Stellen unbesetzt. Diese kamen zumeist aus dem Dienstleistungs-Bereich, z.B. dem Verkauf und dem Gastronomie-Bereich sowie der Produktion und Fertigung wie der Lebensmittel-Herstellung (Bäcker, Metzger). Erfreulich in diesem Jahr: Die Zahl der Neubewerber – das sind die Jugendlichen, die in diesem Jahr die Schule abgeschlossen haben – steigt weiter an, sie beträgt aktuell 57,6 Prozent der Jugendlichen. „Unsere großen Anstrengungen in den vergangenen Jahren, die so genannten Altbewerber, die ein Jahr oder länger eine Lehrstelle suchen, in eine Ausbildung oder überbetriebliche Ausbildung zu vermitteln, zahlt sich zunehmend aus“, resümiert Reinhold Demel.
Blick in den Agenturbezirk
Beim Blick auf den Agenturbezirk fällt auf, dass in diesem Jahr vor allem im Gebiet der Hauptagentur die Ausbildungs-Bereitschaft der Betriebe gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist. In den beiden Geschäftsstellen Schwabmünchen und Aichach stieg die Zahl der Ausbildungs-Plätze moderat an. In der Geschäftsstelle Aichach gab es 43 mehr. Das sind insgesamt 634 Ausbildungs-Stellen. In Schwabmünchen waren es 12 mehr. Das sind insgesamt 309 Ausbildungs-Stellen. Die leicht gesunkene Zahl der Ausbildungs-Bewerber im Agenturbezirk rührt von der Hauptagentur in Augsburg her. Dort sank die Zahl um 59. In der Geschäftsstelle Aichach gab es 24 Ausbildungs-Bewerber mehr und in der Geschäftsstelle Schwabmünchen waren es 19 Lehrstellen-Bewerber mehr.
Weitere Informationen bei der Agentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de