Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Grundstücke im Augsburger Beethovenpark werden nach und nach verkauft. Die Nachfrage ist ungebrochen. Daher gehen die Grundstücke rasant an neue Eigentümer ab. Im Juli verkaufte die Aurelis Estate GmbH & Co. KG, Eigentümer und Entwickler des Beethovenparks, das erste Wohnbaufeld im ehemaligen Äußeren Ladehof. Jetzt wurde von der Unternehmensseite der Verkauf des Gewerbebaufelds bekannt gegeben. Der neue Eigentümer des Grundstücks zwischen der Stettenstraße und der Gratzmüllerstraße ist bereits bekannt:
Company ProjektAugsburg GmbH neuer Eigentümer
Die Company ProjektAugsburg GmbH hat sich das rund 10.500 qm große Grundstück für ergänzenden Einzelhandel, Büros und Dienstleistungsangebote gesichert. Die Projektentwicklung übernimmt die IMCO Entwicklungs- und Vertriebs GmbH aus München. Diese plant für den Teilbereich im Nordwesten den Bau eines Gewerbeobjektes, das sich aus einem sieben-geschossigen und einem angrenzenden dreigeschossigen Gebäude zusammensetzt. Dort stehen insgesamt 7.500 qm Baugrundfläche für Büros und eine mögliche Hotelnutzung zur Verfügung sowie etwa 3.000 qm Baugrundfläche für ein Nahversorgungszentrum mit Einzelhandelsangeboten. Im Moment läuft die Genehmigungsplanung, wie Frank Naumann von der IMCO Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, erklärt.
Hochwertiges Wohnquartier in Planung
Der Beethovenpark ist mit einer Gesamtfläche von knapp 90.000 qm die größte Projektentwicklung in der Augsburger Innenstadt. Die Aurelis plant in einem zweiten Verfahren die Entwicklung der Teilbereiche „Allegro“ (ehemals Mittlerer Ladehof) und „Vivo“ (ehemals Innerer Ladehof). Mit dem Beethovenpark soll ein hochwertiges Wohnquartier mit 400 bis 500 Wohneinheiten entstehen, das an die gründerzeitlichen Strukturen des angrenzenden Beethovenviertels anknüpft. Raum für Büros und Dienstleistungen sowie ein Nahversorgungszentrum mit Einzelhandel ergänzen die Planungen. Zusätzlich sind ausgedehnte Grünflächen, mehrere Quartiersplätze mit hochwertigem Baumbestand und eine Rad- und Fußwegeverbindung durch den gesamten Beethovenpark vorgesehen.