Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Ende Oktober 2015 fand in Augsburg das jährliche Projektforum des Spitzenclusters MAI Carbon statt. Rund 120 Fachbesucher verfolgten die Fortschritte, die in den verschiedenen Projekten rund um das Thema CFK-Serienfertigung präsentiert wurden.
Produktionskosten zum Teil bis zu 90 Prozent geringer als noch vor drei Jahren
Innerhalb der letzten drei Jahre entstanden im Cluster hochmoderne Produktionsverfahren. Diese lassen zum Teil Zykluszeiten unter 60 Sekunden pro Bauteil zu und genügen dennoch höchsten mechanischen Ansprüchen. Zudem konnten die Produktionskosten an vielen Stellen deutlich reduziert werden, teilweise um bis zu 90 Prozent. „Voraussetzung für die Reduktion von Produktionskosten sind unter anderem auch zusätzlich sinkende Materialkosten, eine Verringerung des Ausschusses und die Erhöhung der Recyclingquote“, erklärte Denny Schüppel, im Spitzencluster von MAI Carbon zuständig für das Monitoring und die Evaluation der einzelnen Verbundvorhaben.
MAI Caron will CFK großserientauglich machen
Die bereits abgeschlossenen Projekte MAI Q-fast und MAI Skelett konnten eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass CFK wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Gleichzeitig gibt es bereits Anwendungen für Sekundärfasern. Im Sommer 2015 sind die Leitprojekte MAI Plast, MAI Design und MAI Recycling ausgelaufen. Sie beschäftigten sich, mit der durchgängigen Schaffung einer Thermoplastischen Prozesskette und dem ganzheitlichen Simulationsdesign. Auf diese Weise können die Leichtbaugrade in der Anwendung erhöht werden. Zudem gibt es im Bereich Recycling gezielt Möglichkeiten von End of Life-Anwendungen. Alle anderen Vorhaben befinden sich noch in der Projektlaufzeit und werden bis 2017 weiterhin dazu beitragen, dass CFK großserientauglich sein kann.
Über MAI Carbon
An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München- Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, Voith und die SGL Group. Auch die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV sind daran beteiligt. Alle Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze durch CFK-Leichtbau in der Region
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt. Zudem will MAI Carbon den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhelfen. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen.