Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Umsatz der WashTec-Gruppe – dem international führenden Anbieter von innovativen Lösungen für Fahrzeugwäsche – ist im Geschäftsjahr 2012 um 2,8 Prozent auf 301,5 Mio. Euro angestiegen. In sämtlichen Segmenten und Produktgruppen konnte im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung erreicht werden. Das EBIT erreichte bei WashTec 19,2 Mio. Euro.
WashTec-Aktie gestiegen
Im Vorjahr war das EBIT massiv durch Verluste in Nordamerika und einer entsprechenden Wertberichtigung des gesamten Goodwills und weiterer Vermögensgegenstände in dieser Region sowie durch Einmaleffekte im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen negativ belastet. Daher war das EBIT im vergangenen Jahr auf -10,4 Mio. Euro gefallen. Bereinigt um Sondereinflüsse lag das EBIT mit 18,5 Mio. Euro nun um 5,1 Prozent über dem Vorjahrswert. Das Konzernergebnis der WashTec-Gruppe stieg um 24,7 Mio. Euro auf 10,1 Mio. Euro. Das Ergebnis pro WashTac-Aktie stieg aufgrund einer beinahe unveränderten Aktienanzahl von knapp 14 Mio. entsprechend auf 0,72 Euro.
Dividende von 0,58 Euro geplant
WashTec betrachtet sich als wertorientierten Konzern mit einer attraktiven Ausschüttungspolitik. Aus diesem Grund beschlossen Vorstand und Aufsichtsrat nun, auf der WashTec-Hauptversammlung am 15. Mai 2013 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,29 Euro pro Aktie und eine einmalige Sonderdividende in Höhe von 0,29 Euro pro Aktie für das Geschäftsjahr 2012 vorzuschlagen. Dies bedeutet einer Dividendenrendite von etwa 5 Prozent. Die Zahlung erfolgt dann aus dem steuerlichen Einlagekonto.
2013 wird Jahr des Übergangs
Das aktuelle Geschäftsjahr 2013 wird ein Jahr des Übergangs bei WashTec: Der seit Beginn des Jahres neu etablierte WahTec-Vorstand will die nötigen Maßnahmen zur strategischen Weiterentwicklung des Konzerns insbesondere in den Schwellenländern Asiens einleiten und umsetzen. Vor dem Hintergrund eines vor allem in Europa nach wie vor schwierigen konjunkturellen Umfelds strebt WashTec operativ einen stabilen Umsatz und Ertrag mit Steigerungsraten bis zu 2 Prozent an. „Als neuer Vorstand werden wir uns 2013 voll auf die strategische Weiterentwicklung von WashTec konzentrieren, die zum Ziel hat, die Wachstumspotenziale in den Emerging Markets effizient zu heben und einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu etablieren“, verkündete Jürgen Rautert, Vorstandssprecher bei WashTec. Das Kerngeschäft werde WahTec weiter stabilisieren. Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen bewerte WashTec das Jahr 2013 operativ eher als Übergangsjahr. Danach wolle der Konzern seine Umsätze wieder deutlich steigern.
Gute Bilanzstruktur für Wachstum aus Eigenkapital
Seinen Netto-Cashflow konnte WashTec im vergangenen Jahr durch sein effizientes Working-Capital-Management auf 23,1 Mio. Euro steigern. Die Netto-Finanzverschuldung konnte um 16,1 Mio. Euro auf 8,3 Mio. Euro gesenkt werden. Die Eigenkapitalquote stieg dabei von 38,6 Prozent auf 46,0 Prozent. Das Gearing sank entsprechend von 0,32 auf 0,10. Damit verfügt WashTec weiterhin über eine sehr gute Bilanzstruktur, die für das angestrebte Wachstum eine Finanzierung aus eigenen Mitteln zulässt.
Strategische Weichenstellungen bei WashTec
Die neuen WashTec-Vorstände Jürgen Rautert und Stefan Vieweg haben Anfang des Jahres 2013 ihre Arbeit aufgenommen. Im Laufe des Jahres sollen die strategischen Weichenstellungen bei WashTec erfolgen. Diese werden in erster Linie auf die Stabilisierung des Kerngeschäfts und den konsequenten Ausbau der Aktivitäten in den Emerging Markets konzentriert sein werden. Dabei richtet WashTec den Fokus unverändert auf seine Kernkompetenzen Innovation, Vertrieb, Service und Internationalität. Das bedeutet: verstärkte Investitionen in Struktur- und Effizienzmaßnahmen in allen Segmenten und Bereichen, die Optimierung der Vertriebs- und Organisationsstrukturen, die Anpassung der Kapazitäten vor allem in Europa inklusive der Option der Verlagerung von Produktionsteilen sowie die Abrundung der bereits erfolgreich etablierten Restrukturierungsmaßnahmen in Nordamerika. „Die solide Bilanzstruktur und die langfristige Finanzierung von WashTec geben uns die notwendigen Spielräume, um das Unternehmen zu nachhaltigem profitablem Wachstum vor allem in den Schwellenländern zu führen“, bewertet Stefan Vieweg, CFO der WashTec AG, die Aussichten für eine erfolgreiche Umsetzung der Pläne.
WashTec will in Emerging Markets investieren
Aufgrund der unsicheren Gesamtentwicklung in Teilmärkten von WashTec ist eine konkrete Prognose für 2013 nicht möglich. Besonders in Kerneuropa werden sich die stagnierende Finanz- und Konjunkturkrise sowie der steigende Wettbewerb bei fortdauerndem Preisdruck auch weiterhin auf die Umsatz- und Margen-Entwicklung auswirken. Auch in Nordamerika zeichnet sich trotz einer Markt-Stabilisierung eine generelle Markterholung derzeit nicht ab. Entsprechend prüft WashTec auch im aktuellen Geschäftsjahr sämtliche Tätigkeiten und Aktivitäten des Konzerns im Hinblick auf Ergebnisbeitrag und Optimierungspotenzial. WashTec wird dabei eine zurückhaltende Ausgaben- und Investitionspolitik betreiben und die Schwerpunkte auf Projekte, Bereiche und Regionen setzen, die mittelfristig die besten Wachstumsaussichten versprechen. In diesem Rahmen setzt WashTec in Kerneuropa den Fokus auf Ersatzinvestitionen, während in Emerging Europe und Asien/Pazifik – insbesondere in China – ein steigendes Investitionsvolumen erwartet wird. In diesen Märkten will WashTec beispielsweise durch den sukzessiven Ausbau der Vertriebsstrukturen und die weitere Stärkung der lokalen Organisationen Marktchancen erschließen. Dafür sieht sich WashTec mit der soliden Bilanzstruktur, der langfristigen Finanzierung und einem steten Fokus auf die Optimierung des Working Capital gut gerüstet. Die WashTec AG erwartet für das kommende Geschäftsjahr bis zu 2 Prozent Umsatzwachstum bei proportionaler Ergebnisentwicklung.