B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Kaum Waschwetter für WashTec
WashTec AG

Kaum Waschwetter für WashTec

WashTec Werksgelände Augsburg, Foto: WashTec Augsburg
WashTec Werksgelände Augsburg, Foto: WashTec Augsburg

Das erste Jahresquartal nimmt auch 2013 traditionsgemäß die Rolle des schwächsten Jahresviertels bei der Augsburger WashTec-Gruppe ein. Hierfür gibt es mehrere Gründe - nicht nur das schlechte Waschwetter. Dennoch macht die Geschäftsleitung schon heute Schönwetter für das Gesamtjahr.

Die Entwicklung der Augsburger WashTec-Gruppe, internationalem Anbieter von Fahrzeugwäsche-Lösungen, wurde im ersten Quartal 2013 vom strengen Winter sowie der anhaltenden Finanz- und Konjunkturkrise – insbesondere in Südeuropa – beeinflusst. Unter anderem sank der WashTec-Konzernumsatz aufgrund geringerer Installationen im traditionell schwächsten Jahresquartal um 2,1 Prozent auf 65,3 Mio. EUR (Q1-2012: 66,7 Mio. EUR). Während die Umsätze in bei WashTec in Zentral-Europa zurückgingen, konnten die Umsätze in den restlichen WashTec-Segmenten Nordamerika, Emerging Europe sowie Asien Pazifik stabilisiert bzw. gesteigert werden. Das EBIT lag bei WashTec im ersten Jahresquartal infolge des Umsatzrückgangs und höherer Kosten insbesondere durch Tarifsteigerungen und die Teilnahme an zwei Messen bei -1,2 Mio. EUR (Q1-2012: 0,1 Mio. EUR). Dabei liegt der Auftragseingang der WashTec-Gruppe zum Ende des ersten Quartals 2013 über dem vergleichbaren Vorjahreswert.

Hohe Bilanzqualität sichert weiteres WashTec-Wachstum

Im ersten Quartal 2013 konnte WashTec seine Netto-Finanzverschuldung von 8,3 Mio. EUR (Ende 2012) auf 5,0 Mio. EUR senken. Die Eigenkapitalquote stieg gegenüber dem Jahresende 2012 von 46,0 Prozent auf 46,2 Prozent. Das Gearing, der Quotient aus Netto-Finanzverschuldung zu Eigenkapital, nahm im Vergleich zum Jahresende 2012 von 0,10 noch weiter auf 0,06 ab. Der Netto Cash Flow des ersten Quartals 2013 war positiv und lag bei 5,5 Mio. EUR (Vorjahr 7,4 Mio. EUR). Derzeit verfügt WashTec über eine sehr gute Bilanzqualität, die das Augsburger Unternehmen dazu befähigt, zukünftige Wachstumspotenziale aus eigener Kraft realisieren und finanzieren und gleichzeitig eine attraktive Dividendenrendite gewährleisten zu können.

Neuer WashTec-Vorstand bringt Konzernausrichtung voran

Anfang des Jahres 2013 haben die beiden neuen WashTec-Vorstände, Dr. Jürgen Rautert und Dr. Stefan Vieweg, ihre Arbeit aufgenommen. Dr. Rautert ist zum 1. März 2013 als CEO und Vorstandssprecher der WashTec AG von Michael Busch übernommen, der seither wieder Aufsichtsratsvorsitzender der WashTec AG ist. Im Fokus der Tätigkeit des WashTec-Vorstands steht die Analyse und Überarbeitung der Konzern-Strategie. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dann in der zweiten Jahreshälfte 2013 veröffentlicht werden. „Die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal lag im Rahmen unserer Erwartungen“, berichtet Dr. Jürgen Rautert, Vorstandssprecher der WashTec AG. „Wir haben ein Unternehmen mit engagierten und kompetenten Mitarbeitern vorgefunden, in der Innovationspipeline finden sich interessante Lösungen.“ Mit seinen unterschiedlichen Teams wolle WashTec nun intensiv an der Weiterentwicklung des Produktspektrums, dem Ausbau des Servicegeschäftes in den Kernmärkten und der Erschließung neuer Marktpotenziale außerhalb der Kernmärkte arbeiten. Nach den etwas schwächeren Monaten zum Jahreswechsel 2012/2013 liege der Auftragseingang des ersten Quartals 2013 bei WashTec über dem Vorjahreswert. Daher zeigt sich WashTec optimistisch, im weiteren Verlauf des aktuellen Jahres die zum Jahresbeginn kommunizierten Ziele zu realisieren.

Erstes Quartal nimmt Traditionsrolle ein

Traditionell ist das erste Quartal eines Geschäftsjahres das schwächste für die WashTec-Gruppe. Aus diesem Grund erwartet das Unternehmen eine Verbesserung insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2013. Daher hält WashTec an den anlässlich der Bilanzpressekonferenz im März 2013 kommunizierten Zielen für das Gesamtjahr 2013 fest: bis zu 2 Prozent Umsatzwachstum bei proportionaler Ergebnisentwicklung.

Unterschiedliche Regionen – unterschiedliche Erwartungen

Für Kerneuropa erwartet WashTec dabei ein leichtes Umsatz- und Ergebniswachstum. Auch in Nordamerika erwartet die WashTec-Gruppe ein positives Ergebnis bei stabil bis steigendem Umsatz. Für Emerging Europe beinhalten die Erwartungen für 2013 ein deutliches Umsatzwachstum bei unterproportionaler Ergebnisentwicklung infolge Investitionen in Strukturen. Im Asien- und Pazifikraum verspricht sich WashTec ebenfalls ein deutliches Umsatzwachstum bei unterproportionaler Ergebnisentwicklung infolge Investitionen – der größte Anteil des Umsatzwachstums wird dabei am chinesischen Markt prognostiziert.

Gesamtentwicklung bei WashTec für 2013 schwer einzuschätzen

Wegen der aktuell unklaren Gesamtentwicklung in WashTec-Teilmärkten ist eine Prognose für das laufende Jahr jedoch weiterhin mit Unsicherheiten versehen. Dabei stehen das zunehmend volatile Marktumfeld und die entsprechende Geschäftsentwicklung in Kerneuropa im Fokus. Für die nächsten Jahre hängt die weitere Entwicklung von Umsatz und Ertrag der WashTec-Gruppe wesentlich von der Realisierung der Wachstumschancen in neuen Märkten und der Verteidigung der Position in Kerneuropa ab.

Artikel zum gleichen Thema