B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Was gilt beim Blumenverkauf am Muttertag in Augsburg?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Einzelhandel

Was gilt beim Blumenverkauf am Muttertag in Augsburg?

Symbolbild. Blumen können auch am diesjährigen Muttertag, kommenden Sonntag, gekauft werden. Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

Am 9. Mai ist Muttertag. Die IHK Schwaben informiert nun, welche Regelungen zur Ladenöffnung an diesem Tag gelten und was zu beachten ist.

Gute Nachrichten für „Last-Minute“-Blumenkäufer: Sie können für ihre Mütter direkt am Muttertag, am Sonntag, 9. Mai, Blumen besorgen. Eine Ausnahmebewilligung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales macht dies möglich.

Ausnahme von den Ladenschlusszeiten

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat trotz Corona-Beschränkungen eine Ausnahme von den Ladenschlusszeiten für den Muttertag beschlossen. Demnach dürfen in Bayern Floristen und Verkaufsstellen, in denen in erheblichem Umfang Blumen verkauft werden, ihre Geschäfte am Sonntag, 9.Mai, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr öffnen.

Diese Reglungen gelten für den Einkauf im Blumenfachgeschäft

„Auch an diesem Tag gilt: Die Art der Ladenöffnung muss mit den aktuell gültigen Corona-Auflagen vereinbar sein“, sagt Rechtsexpertin Eva Schönmetzler von der IHK Schwaben. „Das bedeutet aktuell, dass in diesen Blumenfachgeschäften in der Regel keine vorherige Terminvereinbarung oder der Nachweis eines negativen Corona-Tests erforderlich sind. FFP2-Masken sind dagegen Pflicht.“ Die Ausnahmebewilligung gilt nur für Verkaufsstellen, deren Kerngeschäft die Abgabe von Blumen ist.

Symbolbild. Die IHK Schwaben am Standort in Augsburg. Foto: Archiv/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

So geht es den Unternehmen in Bayeisch-Schwaben

Die Auswirkungen der Corona-Krise in der Stadt Augsburg sind dramatisch. Eine aktuelle Blitz-Umfrage der IHK-Schwaben zeigt ein düsteres Stimmungsbild. Außerdem kämpfen Bayerisch-schwäbische Unternehmen weiter mit den Tücken des Post-Brexit-Vertrags – das verkündet die IHK Schwaben Anfang Mai. Auch wenn die Ratifikation des Handelsabkommens für mehr Klarheit sorge, so sei der Nachbesserungsbedarf an einigen Stellen dennoch groß.

Selbstverwaltungsorgan der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft

Die IHK Schwaben vertritt im Regierungsbezirk Schwaben 140.000 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Sie ist seit 1843 das Selbstverwaltungsorgan der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts berät sie Unternehmen, bündelt und vertritt deren Interessen und bildet Menschen in der Region aus und weiter. Sitz der IHK Schwaben ist Augsburg. Darüber hinaus gibt es acht Regionalbüros in Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lauingen, Lindau, Memmingen und Neu-Ulm. Ihr gewählter Präsident ist Dr. Andreas Kopton. Als Hauptgeschäftsführer fungiert Dr. Marc Lucassen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema