
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zu dem Erfolg tragen besonders die hohe Produktivität, die Verwurzelung in der Region und das weitsichtige Management der vergangenen Jahre bei. Für den Aufsichtsrat, den Vorstand und 3,5 Prozent Dividende gewährte die Vertreterversammlung vor kurzem einstimmige Zustimmung. Mit einer Bilanzsumme von insgesamt 2,734 Milliarden Euro konnte die Bank gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 2,7 Prozent erzielen. Der Bilanzgewinn stieg seit 2022 ebenfalls um fast eine Million auf 5,7 Millionen Euro. Davon wurden 800.000 Euro als Dividende ausgeschüttet, während der Rest als Rücklagen zurückgeführt wurde.
Auch wenn die Spätfolgen der Coronapandemie und Auswirkungen von Kriegen innerhalb Europas das Wirtschaftsleben beeinflussen, konnte die VR-Bank Handels- und Gewerbebank ihr Kredit- und Einlagengeschäft 2023 weiter ausbauen. Dies gelang, obwohl Inflation und hohes Zinsniveau zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage bei Baukrediten führten. „Im Privatbereich hat sich das Geschäft voriges Jahr auf 100 Mio. Euro glatt halbiert“, stellte Vorstand Jürgen Reinthaler bei der Vorlage der Bilanz fest. Weil jedoch zeitgleich das Neugeschäft bei Firmen- und Unternehmenskunden gegenüber 2022 um ganze neun Prozent auf 267 Millionen Euro steigen konnte, stand bei den bilanziellen Kundenkrediten am Ende ein Plus von 2,8 Prozent auf insgesamt 1,952 Milliarden Euro. Das gesamte betreute Kundenkreditvolumen konnte um 2,8 Prozent auf 1,106 Milliarden Euro wachsen.
Der Vorstandsvorsitzende Georg Schneider bekundete jedoch seine Sorge um den Wohnungsbau. Das Geschäftsgebiet gelte als passende Gegend, jedoch seien die Preise für das Mieten und Bauen deutlich zu hoch. Dies würde gegenwärtig viele dazu bewegen mit Investitionen zunächst zu warten. Schneider glaube zwar vorerst nicht an sinkende Kosten in den Bereichen Mieten und Bauen, wage aber eine vorsichtige Entwarnung, da die Entwicklung zwingend politische Gegenmaßnahmen erforderlich mache.
Die Veränderung der wirtschaftlichen Situation in der Zinslandschaft spiegelten sich in verschiedenen Umschichtungen wider. Kurzfristige Anlagen wie Tagesgeld wanderten beispielsweise in längere Laufzeiten von ein bis fünf Jahren. Außerdem können sie in die Bankeigenen Inhaberschuldverschreibungen laufen, die eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren besitzen. Dank des Zuwachses von 1,1 Prozent auf insgesamt 2,74 Milliarden Euro lag das Segment ebenfalls im Plus, beim Anlagevolumen inklusive der Verbundpartner gab es sogar einen Zuwachs von 4,3 Prozent auf 3,113 Milliarden Euro.
Die VR-Bank Handels- und Gewerbebank musste im vorigen Jahr 51 Cent Aufwand betreiben, um einen Euro zu erwirtschaften. Dies spiegelt sich im Gesamtbetriebsergebnis wider, denn mit 1,17 Prozent wird auch hier der bayerische Durchschnitt übertroffen. Vor diesem Hintergrund sieht Schneider die Entscheidung der Bank zu einem Neubau in der Neusäßer Wankelstraße endgültig bestätigt. „Das gemeinsame Arbeiten dort wird die Kommunikation untereinander verstärken, unsere Geschwindigkeit erhöhen und damit unsere jetzt schon hohe Effizienz verbessern.“ Durch die vor Ort gebündelten Kompetenzen soll die Unternehmensstruktur erneuert werden und sich positiv auf die Filialen auswirken.
Inzwischen sind knapp 70 Prozent der Privatkonten und 86 Prozent der Firmenkonten der Bank onlinefähig. Insgesamt registriert die VR-Bank Handels- und Gewerbebank mehr als 27.000 Systemanmeldungen pro Tag. Trotz allem verliere Bargeld nicht an Bedeutung, denn, in den Filialen und an SB-Automaten wurden 2023 insgesamt 421 Millionen Euro eingezahlt und 340 Millionen Euro ausbezahlt. Angesichts anhaltender Engpässe am Personalmarkt nutzt die VR-Bank Handels- und Gewerbebank den digitalen Wandel, um über die Automatisierung von Routineprozessen ihre Kapazitäten für persönliche Beratung zu stärken. Georg Schneider bleibt zuversichtlich und blickt positiv in die Zukunft.