Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Redereihe „Zusammen leben“ wird vom Projektbüro für Frieden und Interkultur (Kulturamt) zusammen mit der Universität Augsburg, der interkulturellen Akademie und dem Evangelischen Forum Annahof veranstalten. Im Anschluss an den Vortrag wird Prof. Dr. Christoph Lau, Professor für Soziologie an der Universität Augsburg, ein Gespräch mit dem Referenten moderieren. Tickets (7 Euro/ermäßigt 4 Euro) sind im Vorverkauf an der Bürgerinformation (Rathausplatz 1) und an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 18.45 Uhr.
Auf welchem Fundament steht die EU heute noch?
Die anhaltende Euro-Krise bewirkt, dass sich viele Deutsche fragen, auf welchem Fundament die Europäische Union heute noch beruht. Politisch wird vor allem der wirtschaftliche und strategische Vorteil eines gemeinsamen Marktes als Argument genannt. „Scheitert der Euro, scheitert Europa“, hat es Bundeskanzlerin Angela Merkel auf eine einprägsame Formel gebracht. Ist das so? Ist der Euro das zentrale Fundament, auf dem die europäische Einigung steht?
Über den Referenten Dr. Navid Kermani
Seit seiner berühmt gewordenen Burgtheater-Rede im Jahr 2005 über die Grenzen Europas hat sich der Schriftsteller und habilitierte Orientalist Navid Kermani immer wieder in die Debatte über die europäische Identität eingeschaltet. Kermani wurde 1967 geboren und lebt in Köln. Für sein literarisches und akademisches Werk ist er vielfach ausgezeichnet worden - zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille 2011. Im Dezember erhält er den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In diesem Herbst veröffentlichte Navid Kermani den Roman „Dein Name“ (Carl Hanser Verlag).
Worum geht es bei der Redereihe „Zusammen leben“?
Im Rahmen der Redereihe »Zusammen leben« – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Gesellschaft werden profilierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Sport zu öffentlichen Vorträgen in die Friedensstadt Augsburg eingeladen. Sie widmen sich den Themen-Gebieten Interkulturalität, Diversity, Migration, Integration oder interreligiöser Dialog. Ziel ist es, das Verständnis für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen zu fördern und Ansätze, Positionen und Handlungs-Optionen für die Bürger-Gesellschaft vorzustellen.
Weitere Informationen unter www.augsburg.de