Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Personal-Dienstleister stehen dennoch vor großen Herausforderungen. Denn sie finden nicht genügend qualifizierte Bewerber. Die Aufträge in sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Gesucht wird vor allem Fachpersonal für Metall- und Elektroberufe. Zusätzlich gibt es große Übernahmewellen seitens der Kunden, die Zeitarbeitnehmer in die Stammbelegschaft übernehmen.
Branche mit Imageproblem
Noch immer hat die Branche ein Imageproblem. Denn mehr als 50.000 offene Stellen könnten sofort besetzt werden. „Mit Factoring können Personal-Dienstleister einen Wettbewerbs-Vorteil im Kampf um gutes Personal erzielen“, berichtet Matthias Bommer, Geschäftsführer der Vantargis Factoring. „Die Unternehmen sichern durch den Verkauf ihrer Forderungen die Liquidität. Gehälter können pünktlich gezahlt und zusätzliche Maßnahmen zur Mitarbeiter-Bindung umgesetzt werden.“ Das können zum Beispiel Sonder-Prämien sein, Zusatzleistungen für die Altersvorsorge oder Weiterbildungs-Angebote. Wie Factoring in der Zeitarbeit genau funktioniert, zeigt das folgende Praxisbeispiel.
AZ Zeitarbeit setzt auf Factoring zur Liquiditäts-Gewinnung
Oliver Müller (Namen von Redaktion geändert) gründete 2007 sein eigenes Zeitarbeits-Unternehmen. Viele Jahre war er zuvor Disponent bei einem Personal-Dienstleister. Er kannte die Anforderungen der Kunden und die Besonderheiten des Marktes. „Wir vermitteln vor allem Personal aus dem kaufmännischen Bereich. Aber auch Facharbeiter zum Beispiel für die Elektroindustrie.“ Wichtig ist Müller die Mitarbeiterbindung. Denn gute Mitarbeiter werden schnell vorm Wettbewerb abgeworben. „Im Gegensatz zu anderen Firmen erhält bei uns jeder Mitarbeiter Lohn-Fortzahlung im Krankheitsfall, Weiterbildungs-Angebote und zusätzliche Leistungen für die Altersvorsorge“, so der Geschäftsführer. Oliver Müller erreicht damit eine starke Kundenbindung. Denn oft fragen Unternehmen nach denselben Mitarbeitern, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben.
Finanzierungs-Modelle für die Gründungsphase
Es war schwer, in der Phase der Gründung eine Finanzierung zu finden. „Wir erhielten von mehreren Banken Absagen für unser Vorhaben“, berichtet Müller. „Und immer waren die Begründungen ähnlich. Denn wir waren neu am Markt und hatten nur geringe Sicherheiten.“ Finanzierung von Gründern ist für die Bank besonders risikobehaftet. Es liegen i.d.R. kaum Sicherheiten vor, das Geschäftsmodell ist nicht innovativ und mögliche Kredite sind sehr kostenintensiv.
Factoring als Finanzierungs-Modell
Über die Internet-Recherche nach möglichen Alternativen kam Oliver Müller auf Factoring als Finanzierungs-Modell. „Da wir selber in Bayern sitzen, suchten wir einen Factor in der Nähe. So kamen wir auf die Vantargis Factoring“, erzählt der Geschäftsführer. Im ersten Gespräch wurde der Businessplan analysiert und vor allem die bestehende Debitoren-Struktur. Bei den meisten Zeitarbeits-Kunden handelt es sich um gut aufgestellte mittelständische Unternehmen, die das vereinbarte 45-Tage-Zahlungsziel einhalten. Aus diesem Grund stimmte die Vantargis Factoring einer Zusammenarbeit zu.
Der Start mit Factoring
Innerhalb weniger Arbeitstage bereitet der Personal-Dienstleister die Kunden- und Rechnungsdaten auf. „Ich rief unsere Kunden an und informierte, dass wir künftig Factoring nutzen möchten“, so Müller. „Das Feedback war durchweg positiv. Denn für die Kunden ändert sich nichts, sie überweisen einfach auf ein anderes Konto.“
Erfolgreich mit Faktoring
Die Warenkredit-Versicherung bestätigte weitgehend die gewünschten Ankauflimite für die Debitoren. Bereits in der dritten Woche nach Vertragsbeginn kaufte Vantargis Factoring die ersten Forderungen an. „Wir übermitteln seitdem einfach unsere Rechungs-Kopien online an Vantargis Factoring. Nach zwei Tagen haben wir das Geld auf unserem Konto gutgeschrieben.“ Nach mehrjähriger Marktpräsenz ist das Unternehmen etabliert. Heute beschäftigt es rund 120 Mitarbeiter in ganz Deutschland. Das Unternehmen hat einem Umsatz von 3,8 Mio. Euro. „Durch den Einsatz von Factoring kommen wir jetzt ohne zusätzliche Bankkredite aus. Jetzt können wir unser weiteres Wachstum in Angriff nehmen“, so der Unternehmer.