Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Tamina Andrasch, Online-Redaktion
„Mit dem Tandem-Schulbesuch gehen wir neue Wege in der Zusammenarbeit mit Schule und Wirtschaft. Neben dem theoretischen Wissen – aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen, die nach dem Lehrplan vermittelt werden – erhalten die Schüler Einblick in die Praxis. Zudem zeigt die Begegnung mit außerschulischen Experten den Arbeitsalltag ingenieurwissenschaftlicher und technischer Berufe auf. Hier binden wir unsere Partner und Mitgliedsunternehmen aktiv in die Bildungsarbeit ein“, erklärt IJF-Geschäftsführer Christoph Petschenka.
Naturwissenschaft und Technik anwendungsorientiert vermittelt
Das zweitägige Angebot findet sowohl in den Schulen als auch in den Unternehmen statt. Die Realschüler der Dr.-Max-Josef-Metzger-Realschule in Meitingen besuchten im Zusammenhang mit der ersten Veranstaltung zum Thema Leichtbau den Kooperationspartner SGL Group. „Wir freuen uns, dass der erste Tandem-Schulbesuch in Kooperation mit der SGL Group realisiert wurde. Die technische Bildung und Nachwuchsförderung liegen uns am Herzen und wir sind von diesem nachhaltigen Konzept überzeugt. Schulische Lerninhalte werden hier sinnvoll mit der Praxis vernetzt und die Schüler sehen, wozu Mathe, Physik oder Chemie wichtig sind“, erklärt SGL-Ausbildungsleiter Uwe Moderer.
Schulischer Kontext für theoretisches Hintergrundwissen
Das IJF-Schulteam besteht aus jungen Wissenschaftlern und Doktoranden der Natur- und Technikwissenschaften. Sie waren zwei Tage in Meitingen zu Gast. Sie begleiteten die Realschüler der 9. Jahrgangsstufe durch das lehrplanergänzende Angebot. Am ersten Tag des Projekts lernten die Jugendlichen in der Schule die technische, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Schüsseltechnologie Leichtbau. An verschiedenen Experimentierstationen und mit Projektaufgaben konnten die Schüler selbst aktiv werden. Themen der Schülerpräsentationen waren unter anderem der Leichtbau in der Automobilindustrie und im Sport. Damit verbunden erhielten sie auch eine Einführung in die sachgerechte Darstellung von wissenschaftlichen Inhalten. Dieser theoretische Teil in der Schule bereitete die Schüler auf den Besuch im Unternehmen vor.
Professionelle Unterstützung beim Unternehmensbesuch der SGL Group
Den zweiten Tag verbrachten die Schüler hinter den Kulissen des Hightech-Unternehmens SGL. Bei diesem Besuch konnten die Schüler ihre Präsentationen und Projektarbeiten durch Experten aus Forschung und Entwicklung beurteilen zu lasen. Außerdem bestand die Möglichkeit einer Werksführung inklusive einer Besichtigung der Pilotanlage für den Test neuer Materialien. Dabei erfuhren die Jugendlichen mehr über die Produktion und den Einsatz von Carbon-Materialien.
IJF-Tandem-Schulbesuche an bayerischen Schulen
Ziel der fächerübergreifenden Schulbesuche ist, die Jugendlichen bayerischer weiterführender Schulen für Technologien und mögliche Berufsperspektiven zu begeistern. Die IJF-Schulbesuche finden in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium und mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) statt. Studienrätin Kathrin Stussig, Lehrerin an der Meitinger Realschule, freut sich über dieses Angebot: „Dieses außerschulische MINT-Angebot passt in unsere Unterrichtsgestaltung und ergänzt sie. Den Schülern bietet sich eine hervorragende Möglichkeit moderne Technologien, die Teil unseres Alltags sind, in Kombination mit einem Unternehmen und dessen innovativen Produkten näher kennenzulernen. Das möchten wir gern wiederholen."