B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Unternehmensphase beim „5-Euro-Business“ gestartet Hochschule Augsburg Universität Augsburg
5-Euro-Business/Hochschule Augsburg/Universität Augsburg

Unternehmensphase beim „5-Euro-Business“ gestartet Hochschule Augsburg Universität Augsburg

„5-Euro-Business“ – Umsätze schaffen: Acht Teams beleben die junge Gründerszene in Augsburg, Foto: bbw
„5-Euro-Business“ – Umsätze schaffen: Acht Teams beleben die junge Gründerszene in Augsburg, Foto: bbw

Mit Bildergalerie. Die Unternehmensphase beim „5-Euro-Business“ Wettbewerb ist gestartet. Beim Wirtschaftspaten-Treffen Mitte November lernten die Teilnehmer des „5-Euro-Business“ erstmals ihre Wirtschaftspaten kennen.

Von Upcycling-Konzepten über Mitbringzentralen bis hin zu einem neuartigen Meterstab, der auch als Winkelmesser verwendet werden kann. Beim „5-Euro-Business“ Wettbewerb treten acht Teams der Universität und Hochschule Augsburg mit ihren Geschäftsideen gegeneinander an. Unterstützung erhalten die durch ihre Wirtschaftspaten, die sie vor kurzem kennenlernten. Mit ihren Ideen wollen die Teams die junge Gründerszene in Augsburg beleben. Als Wirtschaftspaten engagieren sich beim 5-Euro-Business-WEttberwerb 2012/2013 Vertreter der Unternehmen AOK Die Gesundheitskasse, Direktion Augsburg; edulab; Biodeals.de; KUKA Systems GmbH; MAN Diesel; OSRAM AG; Premium AEROTEC GmbH;SPAN Computing Kulturgut Schloss Frankleben gGmbH

Gründen mit nur 5 Euro Startkapital

Der „5-Euro-Business“ Wettbewerb ist ein praxisorientierter Wettbewerb. In der Unternehmensphase setzen die Studierenden ihre selbst entwickelte Geschäftsidee innerhalb von neun Wochen in der Praxis um. Das symbolische Startkapital der Teams beträgt jeweils 5 Euro. Während dieser Phase werden die jungen Gründer von Führungskräften ortansässiger Unternehmen begleitet. Die Teams setzen sich interdisziplinär zusammen – Physik-Studenten, Medienwissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und -mathematiker sowie Wirtschaftswissenschaftler sind gleichermaßen vertreten.

Neun Wochen Unternehmerluft schnuppern

Parallel zu ihrem Studium agieren die Studierenden beim „5-Euro-Business“-Wettbewerb neun Wochen lang als Unternehmer. Dabei müssen sie eine Geschäftsidee entwickeln. Das nötige Fachwissen erhalten die Teilnehmer des 5-Euro-Business Wettbewerbs in begleitenden Seminaren in den Bereichen Marketing, Projektmanagement und Recht vermittelt. Höhepunkt des 5-Euro-Business Wettbewerbs ist die Abschlussveranstaltung, bei der die Gründerteams ihr Unternehmen vor einer fachkundigen Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Hochschule präsentieren. Es werden Preise im Gesamtwert von 2.200 Euro verliehen.

5-Euro-Business-Wettbewerb bereits zum 12. Mal in Augsburg

Das „5-Euro-Business“ ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und HOCHSPRUNG, dem HochschulProgramm für Unternehmens-Gründungen. Im Wintersemester 2012/2013 findet der „5-Euro-Business“-Wettbewerb an den Hochschulstandorten Erlangen-Nürnberg, Würzburg und bereits zum zwölften Mal in Augsburg statt. Regionale Veranstalter sind das Lern- und Servicezentrum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Career Service an der Universität Augsburg.

Regionale und überregionale Sponsoren

Als Hauptsponsoren des Projekts konnte bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber sowie die bayerischen Sparkassen gewonnen werden. Als Initialsponsor fungiert die ISU – Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer e. V. Regionaler Sponsor ist die Stadtsparkasse Augsburg.

Die Bilder zum Wirtschaftspatentreffen finden Sie hier

Mit einem symbolischen Startkapital von 5 Euro setzten 8 Augsburger Teams eine Geschäftsidee inerhalb von neun Wochen die Praxis um. In der Unternehmensphase, die jetzt gestartet ist, unterstützen Vertreter regionaler Unternehmen die einzelnen Teams.

Eine Berichterstattung zum Wirtschaftspatentreffen finden Sie hier

Das Finale des "5-Euro-Business-Wettbewerbs"

Zum Artikel

Artikel zum gleichen Thema