Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
"Bilden, Bündeln, Beraten": Diese Tätigkeiten hätten die IHK Schwaben und die Universität Augsburg gemeinsam, so eröffnete Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben das 6. Forum Wissenschaft und Wirtschaft. Der Abend zeigte erneut, wie wichtig die Verbindung und der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist. Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, ging bei ihrer Rede auch darauf ein: „Durch ihre enge Zusammenarbeit fördere das Forum Wissenschaft und Wirtschaft den "intensiven Dialog" zwischen diesen Bereichen sowie zwischen hervorragenden Studierenden und Doktoranden.“
Regionale Unternehmen stiften Preise
Im Rahmen des 6. Forums Wissenschaft und Wirtschaft erhielten vier Doktoranden der Universität Augsburg die Wissenschaftspreise der schwäbischen Wirtschaft für hervorragende wirtschaftsnahe Dissertationen. Gestiftet wurden die Preise natürlich von regionalen Unternehmen wie der SGL Group, der UPM GmbH und der Verlagsgruppe Weltbild. Die Preise haben jeweils Wert von 1.500 €. Den vierten Preis stiftete die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) für die gesamte schwäbische Wirtschaft im Wert von 5.000 €.
Diese Doktoranden erhielten den Wissenschaftspreis
Insgesamt vier Wissenschaftspreise der schwäbischen Wirtschaft wurden verliehen. Dabei reichte die Bandbreite der vier Arbeiten von der Informatik, über die Betriebswirtschaft zur Rechtswissenschaft und den Sozialwissenschaften. Den mit 5.000 Euro dotierten IHK-Preis erhielt Dr. Hella Seebach für ihre Dissertation am Institut für Software & Systems Engineering über die Selbstorganisation von Softwaresystemen. Die IHK-Preisträgerin Dr. Hella Seebach würdigte in ihrem Dankeswort im Namen aller Ausgezeichneten den Austausch zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft. Er schaffe Unterstützung und Anregung für die Forschung und gebe neue Impulse weiter.
Den Preis der UPM GmbH in Höhe von 1.500 Euro erhielt Dr. Moritz Glahe von Dr. Dirk von Gehlen. Der gebürtige Gütersloher studierte an der Universität Augsburg Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. In seiner juristischen Dissertation am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Englisch beschäftigte er sich mit dem Thema „Einkünftekorrektur zwischen verbundenen Unternehmen – Vereinbarkeit der deutschen Verrechnungspreisvorschriften und der Zinsschranke mit Europa- und Verfassungsrecht.“
Den richtigen Zeitpunkt für den „Entwicklungsstart und die Markteinführung neuer Produkte unter schwankenden Werkstoffpreisen“ untersuchte Dr. Jan-Michael Roß in seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan-Hendrik Fisch. Für seine Arbeit erhielt er den Preis der SGL Group von Dr. Markus Forstmeier, Head of New Business Development der SGL Technologies & Innovation.
Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 wird das Verhältnis von Markt und Moral wieder intensiv diskutiert. Gerade mittelständische Unternehmen nehmen dabei häufig eine Vorreiterrolle ein. Die alte und dennoch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Mark und Moral stellte Dr. Christopher G. Große in seiner sozialethischen Dissertation „Wirtschaft in der Verantwortung – Management im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik.“ Hierfür erhielt er den Unternehmenspreis der Verlagsgruppe Weltbild.