B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Universität Augsburg trauert um Werner Lauterbach
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Universität Augsburg

Universität Augsburg trauert um Werner Lauterbach

Augsburg trauert um Werner Lauterbach, Foto: Universität Augsburg
Augsburg trauert um Werner Lauterbach, Foto: Universität Augsburg

Mit Bestürzung und Trauer hat die Universität Augsburg vom plötzlichen und völlig überraschenden Tod ihres Ehrensenators Werner Lauterbach erfahren. Die Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel drückte die große Betroffenheit der Universität Augsburg anlässlich des Verlusts aus und sprach der Witwe Ursula Lauterbach ihr tiefstes Mitgefühl aus.

Sehr plötzlich und überraschend erfuhr die Universität Augsburg vom Tod Werner Lautenbachs, Ehrensenator der Universität Augsburg. „Mit Herrn Lauterbach", so Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, „verliert die Universität Augsburg einen treuen und stets wohlwollenden Begleiter, der sie über zwei Jahrzehnte hinweg aus persönlicher Überzeugung und mit hohem persönlichen Einsatz in unterschiedlichen Funktionen ideell wie materiell gefördert und unterstützt hat.“ Die Universität Augsburg trauere um einen langjährigen Weggefährten, dessen Tod im Kreise der bewährtesten und engsten Freunde und Förderer eine schmerzliche Lücke hinterlässt. „Unser tiefstes Mitgefühl gilt der Witwe des Verstorbenen, Frau Ursula Lauterbach", betonte Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel weiter.

Werner Lauterbach war stets Partner der Uni Augsburg

Als Nachfolger von Senator Erwin Salzmann, Dr. Gerd Wollburg und Dr. Manfred Scholz amtierte Werner Lauterbach seit 2003 als Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. Dem Vorstand der Freunde-Gesellschaft gehörte er bereits seit 1995 als Schatzmeister an. Kraft seines Geschicks und seiner Verlässlichkeit ist es ihm in diesen Jahren gelungen, das Vermögen der Gesellschaft in Zeiten des nicht leichter werdenden Werbens um neue Mitglieder stabil und die Fähigkeit der Gesellschaft der Freunde, universitäre Projekte im gewohnten Umfang zu fördern, aufrechtzuerhalten. Kraft seiner Verbundenheit mit Wissenschaft und Kunst vermochte er es, die Mitglieder für die Sache der Universität zu begeistern. An der Spitze der Gesellschaft der Freunde hat er sich stets als starker und wirksamer Partner der Universität Augsburg erwiesen. Unter seinem Vorsitz hat die Gesellschaft der Freunde ihre Förderung von Vortragsveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen und vieler anderer universitärer Projekte tatkräftig fortgeführt und mit neuen Ideen weiterentwickelt.

Langjähriger Einsatz für das Wohl der Universität Augsburg

Die zweite herausragende Position, in der Werner Lauterbach sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich zum Wohl der Universität Augsburg einsetzte, war sein Vorsitz im Vorstand der Stadtsparkasse Augsburg. Die Stadtsparkasse Augsburg fördert kontinuierlich Aktivitäten und Projekte an der Universität Augsburg. So beteiligt sie sich etwa an der Finanzierung der Kinderuniversität Augsburg oder gibt mit der Veranstaltungsreihe "Forum Wissenschaft" der Leitung der Universität Augsburg seit mehr als zwanzig Jahren regelmäßig die Möglichkeit, hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, zu Gastvorträgen an die Universität Augsburg zu holen. Werner Lauterbach stand mit Überzeugung und verlässlich hinter diesem auch durch unzählige "kleinere" Hilfestellungen dokumentierten Engagement seines Hauses zugunsten der Universität Augsburg und ihrer Präsenz in der Öffentlichkeit. In seiner aktiven Zeit als Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg hat er aber auch zur Gründung und Etablierung der heute von der Campus-Elterninitiative e. V. getragenen Kinderbetreuung für Studierende sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Universität würdigte Werner Lauterbach als Ehrensenator

Für all diese Verdienste um die Universität Augsburg, zu denen nicht zuletzt auch seine seit 2004 währende, stets besonnene und kreative Mitwirkung im Kuratorium der Universität zu zählen ist, hat die Universität Augsburg Werner Lauterbach 2008 in den Kreis ihrer Ehrensenatoren aufgenommen. „Wir haben Herrn Lauterbach vor fünf Jahren damit ausdrücklich als eine Persönlichkeit gewürdigt, die überzeugend den gelungenen Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verkörpert und mit Augenmaß und Beharrlichkeit bewiesen hat, dass die Finanzierung der Wissenschaft durch die Mittel Dritter in effektiver Weise und auf partnerschaftlicher Augenhöhe möglich ist. Bis zu seinem nun allzu frühen Tod, der uns alle völlig unerwartet getroffen hat, hat Herr Lauterbach mit unverminderter Energie exemplarisch die Verantwortung der Bürgergesellschaft für die Förderung der Forschung und für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses verkörpert", so die Präsidentin der Universität Augsburg Doering-Manteuffel.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema