Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Das nunmehr seit zehn Jahren bestehende Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) wurde vom Elitenetzwerk Bayern (ENB) ins Leben gerufen. Koordiniert wird das Programm von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). An der gemeinschaftlichen Finanzierung beteiligen sich weitere bayerische Universitäten, darunter auch die Universität Augsburg. Dort wurde auch die Jubiläumsfeier abgehalten.
BGPE fördert Nachwuchskräfte der Volkwirtschaftslehre
Das BGPE verfolgt das Ziel exzellente Nachwuchskräfte auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gezielt zu fördern. Insgesamt acht bayerische Universitäten, darunter die Universität Augsburg, beteiligen sich seit 2005 an dem Programm. Als BGPE-Sprecherin ließ Prof. Regina Riphahn, FAU, die Entwicklungen und die Leistungen des Netzwerks Revue passieren. "Mit dem BGPE garantieren wir eine Ausbildung auf hohem Niveau, die unseren Absolventinnen und Absolventen den Weg in die nationale und internationale Spitzengruppe eröffnet“, betonte Riphahn.
BGPE hat sich als Erfolg erwiesen
Weiter verwies sie auf die große Zahl renommierter internationaler Wissenschaftler, die mit BGPE nach Bayern kommen. "Führende Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt an bayerische Universitäten zu holen, wo sie den untereinander in intensivem Austausch stehenden Doktorandinnen und Doktoranden in Diskussionen und Einzelgesprächen zur Verfügung stehen – dies", so Riphahn, "hat sich als eine sehr fruchtbare Idee erwiesen, die den Erfolg des Bavarian Graduate Program in Economics auch in der Zukunft weiter tragen wird."
Festredner hält Vortrag zum Thema „Die neue Völkerwanderung“
Festredner der Jubiläumsfeier war Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn. Er hielt vor den rund 120 Festgästen einen Vortrag unter dem Titel „Die neue Völkerwanderung“. Dabei erläuterte der scheidende Präsident des Münchner ifo Instituts rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Effekte der aktuellen Zuwanderung nach Deutschland. Damit plädierte er auf eine nüchterne, auf Daten und soliden ökonomischen Überlegungen basierende Sichtweise.