B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Universität Augsburg besetzt Lehrstuhl für Nuklearmedizin
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Unimedizin Augsburg

Universität Augsburg besetzt Lehrstuhl für Nuklearmedizin

Prof. Dr. Constantin Lapa ist auf den Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Universität Augsburg berufen worden. Foto: Ulrich Wirth / Uniklinikum Augsburg

Prof. Dr. Constantin Lapa ist auf den Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Universität Augsburg berufen worden. Was ihn dafür qualifiziert und warum das Uniklinikum für ihn eine „reizvolle Aufgabe“ ist.

Der Nuklearmediziner Prof. Dr. med. Constantin Lapa ist ab heute der erste Inhaber des neuen Lehrstuhls für Nuklearmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Gleichzeitig ist er zudem Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Die Nuklearmedizin macht Stoffwechselvorgänge mithilfe radioaktiver Marker sichtbar. Diese Radionuklide können auch bei der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. Lapa hat sich auf onkologische Diagnostik und moderne nuklearmedizinische Tumortherapien spezialisiert.

Sabine Doering-Manteuffel: Lapa ein Impulsgeber für Forschung

„Als Querschnittsfach profitiert die Nuklearmedizin in besonderem Maße von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den grundlagenwissenschaftlichen Fächern und den klinischen Partnern“, erklärte Prof. Dr. Lapa. Er sieht außerdem auch weitere Anknüpfungspunkte an den Forschungsschwerpunkt „Environmental Health Sciences“ der Universität Augsburg, „zum Beispiel im Bereich der Auswirkung der natürlichen und zivilisatorischen Strahlenexposition auf den Menschen.“ Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, zeigte sich zufrieden mit der Berufung: „Professor Lapa ist ein Impulsgeber und Motor für interdisziplinäre Forschungsprojekte. Mit seinem Profil passt er hervorragend an die Universität Augsburg, die sich als Netzwerkuniversität versteht.“

Constantin Lapa: Eine reizvolle Aufgabe  

„Professor Lapa hat den Aus- und Umbau der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Würzburg aktiv mitgestaltet. Es ist für unsere Fakultät ein großer Gewinn, dass er diese Erfahrungen in den Aufbau der Augsburger Universitätsmedizin einbringen kann“, betonte die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Martina Kadmon. Der Neuberufene ergänzte dazu: „Die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Augsburg ist eine der größten nuklearmedizinischen Abteilungen Deutschlands. Es ist eine sehr reizvolle Aufgabe für mich, ihren Übergang in die Universitätsmedizin und somit den Aufbau der -neben der Krankenversorgung- weiteren beiden Säulen „Forschung“ und „Lehre“ begleiten und gestalten zu dürfen.“

Constantin Lapas Werdegang 

Constantin Lapa wurde 1982 geboren. Er studierte Medizin in München und wurde 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität promoviert. 2014 folgte die Anerkennung zum Facharzt für Nuklearmedizin, 2017 dann die Habilitation, ebenfalls für das Fach Nuklearmedizin, an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2016 ist Lapa Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Würzburg. Zum 1. Oktober 2019 hat ihn die Universität Augsburg auf den erstmals zu besetzenden Lehrstuhl für Nuklearmedizin an ihrer Medizinischen Fakultät berufen, zugleich übernimmt Lapa die Leitung der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Augsburg.  

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema