Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Metallstaub aus Gießereien zu recyceln ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut GmbH sind dafür eine Kooperation mit dem Industrieunternehmen Ecomet Urban Metals eingegangen. Das Projekt ist Teil des Projektverbundes ForCYCLE II für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert.
Ökologisches Problem und hohe Kosten in Gießereien
Wo Metall gegossen und bearbeitet wird, gelangt gesundheitsschädlicher Metallstaub in die Luft. Eine effiziente Absaugung solcher Stäube ist unabdinglich, stellt die verarbeitenden Betriebe aber vor die Herausforderung, diese entsorgen zu müssen. Bislang haben sich keine Recyclingmethoden etabliert, die sich für eine flächendeckende Wiederverwertung der Stäube eignen, stattdessen enden die Stäube meist in Deponien oder als Bergversatz. Das ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern verursacht den Gießereien auch hohe Kosten. Zudem gehen mit dem Metallstaub wertvolle Elemente und Verbindungen verloren. Diese durch Recycling für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen, schont die Umwelt und lässt neue Rohstoffkreisläufe entstehen.
Projekt sucht Lösungen für Metallstaubrecycling
Das Projekt „Rohstoffsicherung und -erhalt durch Aufbereitung und Verwertung von Gießerei-Stäuben – Bayerisches Konsortium für Gießereistaub-Metall-Rückgewinnung – BGMR“ sucht praktikable Lösungen für das Metallstaubrecycling. Forschungspartner sind das Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg, das bifa Umweltinstitut – eine der führenden anwendungsorientierten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungseinrichtungen in Deutschland – und neben sechs weiteren Wirtschaftspartnern der neu hinzugekommene Partner Ecomet Urban Metals. Das Industrieunternehmen hat ein Konzept entwickelt, um hochwertige Metalle und Legierungen aus gebrauchten Metallen, Schrott und Metallstäuben zu produzieren und stellt den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen dieses Produktionsverfahren zur Verfügung.
Neue Legierungen aus Metallstaub
„Durch die enorm hohe Temperatur unserer Plasmaöfen und die konzentrierte Verteilung dieser Hitze im Schmelzvorgang können wir aus dem Metallstaub neue Legierungen produzieren. So entstehen in einem Schmelzvorgang aus umwelt- und gesundheitsschädlichem Abfall neue und hochwertige Legierungen, die für alle Anwendungen direkt wieder zugänglich gemacht werden können“, erklärt Giorgio Karhausen, Vorstand von Ecomet Urban Metals.
Das ist das Ziel des Projekts
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Geschäftsführer am bifa Umweltinstitut, betont: „Ziel des Projekts ist es, in Kooperation mit Unternehmen praktische Wege für Gewinnung, Nutzung und das Recycling von Metallstäuben aus bayerischen Gießereien zu entwickeln und zu realisieren und so wichtige Ressourcen für die Wirtschaft im Stoffkreislauf verfügbar zu halten. Dies steigert die Ressourceneffizienz in Schlüsselbranchen, sichert bisher verlorene Ressourcen, schont die Umwelt und erhöht die Wirtschaftlichkeit.“
Das sind die Projektpartner
Projektpartner im Verbundprojekt im Rahmen des Projektverbundes ForCYCLE II sind die Universität Augsburg, die bifa Umweltinstitut GmbH und folgende bayerische Gießereien: Franken Guss Kitzingen GmbH Co. KG, Gießerei Heunisch GmbH, Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG und Trompetter Guss GmbH Co. KG, sowie die KMUs AKW Apparate+Verfahren GmbH und GPS SIC Keßl GmbH u. Co. KG und die ECOMET Urban Metals AG.