Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Die Universitätsleitung freut sich mit Ihnen über Ihre Wahl, die Sie Ihrem ausgezeichneten wissenschaftlichen Renommee verdanken", schreibt Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel in ihrer Gratulation an zwei Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler des eigenen Hauses, die bei der Fachkollegienwahl 2011 der DFG erfolgreich waren. Sie werden von 2012 bis einschließlich 2015 im vom DFG-Präsidenten Prof. Dr. Matthias Kleiner so genannten „Parlament der deutschen Wissenschaft" Verantwortung tragen. Prof. Dr. Valentin Kockel, der die Universität Augsburg zusammen mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André bereits in der letzten Amtsperiode in den DFG-Fachkollegien vertreten hat, war bei der Wahl 2011 erneut erfolgreich. Die Professoren Dr. Helena Bilandzic, Dr. Ulrich Eckern und Dr. Ursel Fantz wurden neu gewählt.
Zur Tätigkeit der Fachgremien der DFG
Die Fachkollegien spielen eine zentrale Rolle im Begutachtungs- und Entscheidungs-Verfahren der DFG. Sie bewerten die Förderanträge an die DFG wissenschaftlich. Auf dieser Basis formulieren sie eine abschließende Empfehlung für die Entscheidungs-Gremien der DFG, die sie zudem in strategischen Fragen der Forschungsförderung beraten. Zugleich repräsentieren die Fachkollegien im Förderhandeln der DFG die wissenschaftlichen Disziplinen und regen Innovationen im Fördersystem an.
Zur Wahl der Fachgremien-Besetzung
Über 100.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren vom 7. November bis zum 5. Dezember 2011 aufgerufen, durch ihr Votum die insgesamt 606 Plätze in den 48 DFG-Fachkollegien für die Jahre 2012 bis 2015 neu zu besetzen. 42.896 machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. In vier der 21 DFG-Fachkollegien, die sich auf Disziplinen beziehen, die an der Universität Augsburg vertreten sind, konnten sich ausweislich des vorläufigen Wahlergebnisses Augsburger Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler durchsetzen.
Mehr zur DFG-Fachkollegienwahl 2011 unter www.dfg.de/fk-wahl2011