Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Es vernetzt Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister und Planer. Zielstellung des Umweltclusters Bayern ist es, die Innovationstätigkeit und Internationalisierung der Umweltbranche aktiv zu fördern. Dies geschieht durch die Organisation von Veranstaltungen und Weiterbildungsseminaren in ganz Deutschland.
Das 6. Internationale Wasserforum in Hof
Am 17. September 2014 wird Hof wieder zum Treffpunkt der Wasser- und Abwassertechnologie. Das 6. Wasserforum International wird wie gewohnt in Kooperation mit dem Projekt TTW und der Bayern Innovativ GmbH organisiert. Im Mittelpunkt steht diesmal der Energie- und Ressourceneinsatz in der Wasserwirtschaft. Die Anmeldung ist noch bis 5. September 2014 möglich. Die Teilnahmegebürg beträgt 150 Euro. In ihr enthalten sind Tagungsunterlagen, Imbisse und Getränke.
Fortbildung zum Innovationsprozessmanager
Das Angebot richtet sich an Geschäftsführer und Führungskräfte von Unternehmen, die aktiv ihre unternehmerische Zukunft gestalten wollen. Die Seminarreihe besteht aus vier Modulen mit einem Umfang von 8 Tagen. Weiter beinhaltet er ein Innovationsprozess-Audit. Das Innovationsprozess-Audit ist Startpunkt zur Analyse des Handlungsbedarfs in Sachen Innovationsmanagement. Für diese Veranstaltung kann man sich noch bis 22. September 2014 anmelden. Die Teilnahmegebühren betragen pro Person stattliche 3300 Euro, wobei die Mehrwertsteuer noch nicht inbegriffen ist.
Leuchtturmprojekt 2015
Das Prädikat „Leuchtturmprojekt des Umweltclusters Bayern“ zeichnet ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie leistet. Ein Leuchtturmprojekt zeigt Entwicklungsrichtungen auf und zeugt von unternehmerischem Mut und visionärem Denken. Bewerben kann sich jeder, der meint ein solches Projekt realisiert zu haben. Die Bewerbung ist bis 30. September über das Internet kostenlos möglich. Bisherige Gewinner sind die Abwasserwärmenutzung in Straubing und die Energiegewinnung aus Klärschlamm um nur einige zu nennen.