B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Tourismus im Großraum Augsburg: „Sorgenkind“ schafft Trendwende
Neuste Zahlen

Tourismus im Großraum Augsburg: „Sorgenkind“ schafft Trendwende

Blick auf die Augsburger Altstadt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Blick auf die Augsburger Altstadt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Der Tourismus in der Region Augsburg „brummt“ seit Jahren. Die jüngsten Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigen: Für das Jahr 2017 kann die Regio AugsburgTourismus GmbH erneut Rekordergebnisse vermelden.

Insgesamt wurden 793.510 Gästeankünfte in der gesamten Region gemessen. Darunter fallen die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Dies ist ein neuer Spitzenwert. Gleiches gilt für die vom Landesamt gemeldeten, insgesamt 1.416.125 Übernachtungen.

Auch im Landkreis Augsburg steigen die Gästezahlen wieder an

Besonders erfreulich: Im Landkreis Augsburg wurden 214.785 Gästeankünfte und 389.178 Übernachtungen gemessen. Damit scheint der Landkreis die Trendwende geschafft zu haben. Seit dem Rekordergebnis von 2013 galt dieser zuletzt als eher schwächelndes „Sorgenkind“ der Tourismusregion. 2,8 Prozent mehr Gäste und 3,1 Prozent mehr Übernachtungen deuten darauf hin, „dass der Abwärtstrend der vergangenen drei Jahre in einen Aufschwung übergegangen ist“, so Landrat Martin Sailer, Vorstandsmitglied im Verkehrsverein Region Augsburg e.V.

9,7 Prozent weniger Betten von 2013 auf 2016

„Übernachtungen im Landkreis Augsburg sind zwar durchaus gefragt, seit 2014 haben jedoch mehrere nicht-touristische Faktoren die Statistik ungünstig beeinflusst und eine Sondersituation geschaffen“, sagt Tourismusdirektor Beck. Denn obwohl die Auslastung der Betriebe in Relation zur Bettenzahl relativ stabil geblieben war, sank die Anzahl der verfügbaren Betten. Wichtigster Auslöser für den Rückgang touristischer Übernachtungs-Möglichkeiten war zum Beispiel sowohl 2015 als auch 2016 die Unterbringung von Flüchtlingen gewesen. Die Anzahl der Betten hatte sich dadurch von 2013 auf 2016 um 317 reduziert. Daraus resultierend stagnierte im Landkreisgebiet bis 2017 auch die Zahl der Gästeankünfte.

Die meisten Touristen übernachten in Gersthofen und Königsbrunn

Aktuelle „Boom-Town“ in Sachen Tourismus war 2017 im Landkreis Augsburg übrigens die Stadt Bobingen. 21.785 Übernachtungen in der Stadt an der Singold ergaben ein Plus von satten 9 Prozent. Wichtigste Orte für Übernachtungen im Landkreis Augsburg blieben 2017 die Augsburger Nachbarstädte Gersthofen mit 64.035 Übernachtungen sowie Königsbrunn mit 51.506 Übernachtungen. Als heimlicher „Tourismusriese“ entpuppt sich beim Blick in das Zahlenwerk des Bayerischen Landesamts für Statistik die 4.000-Einwohner-Gemeinde Altenmünster: Dort wurden 2017 trotz eines leichten Rückgangs insgesamt 37.372 Übernachtungen registriert.

Artikel zum gleichen Thema