Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit zwei Jahren wird das Areal des ehemaligen Augsburger Gaswerks von den Stadtwerken Augsburg zusammen mit der Stadt Augsburg zu einem Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ausgebaut. Das ehemalige Ofenhaus wurde zur neuen Ausweichspielstätte des Augsburger Theater ausgebaut. Am 12. Januar findet nun die erste Aufführung der brechtbühne statt.
Gastronomie startet ab April 2019
Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Die Gastronomie Ofenhaus Augsburg startet ebenfalls am Freitag mit dem Betrieb. Vorerst aber nur für Veranstaltungen und die Theaterbesucher. Der Vollbetrieb beginnt dann ab April 2019. Räumlich getrennt sind Theater und Gastronomie durch eine Kunst-Installation an der Decke. Auch ein alter Lastenaufzug symbolisiert den Übergang.
Stadt Augsburg investiert über 6 Millionen Euro
Mit der neuen Interimsspielstätte musste sich das Staatstheater zwar verkleinern, aber dafür haben sich die Bedingungen verbessert. „Wir sind glücklich über diese fantastische Lösung. Das Ofenhaus ist nun die letzte Ausweichspielstätte“, freut sich Thomas Weitzel, Leiter des Kulturreferats der Stadt Augsburg. Alle Interimsspielstätten wurden in Eigenriege vom Kulturreferat realisiert. Insgesamt hat die Stadt 6,1 Millionen Euro investiert. Neben der brechtbühne gibt es auch einen Ballett- sowie einen Malsaal. Auch die Werkstätten des Theaters sind dort untergebracht.
5.000 Quadratmeter für Künstler
Der dritte Stock wird anderweitig vermietet: Hier sind Ateliers für Künstler aus dem Kulturpark West entstanden. Weitere Räumlichkeiten für Kreative und auch Startups entstehen im Sozialgebäude und den östlichen Werkstätten auf insgesamt 5000 Quadratmetern.
Wie Besucher das Ofenhaus erreichen
Für alle Gäste haben die Stadtwerke ein Parkhaus mit 350 Plätzen gebaut. Das Gaswerk Augsburg ist auch mit zwei ÖPNV-Verbindungen erreichbar. An Tagen mit Theatervorstellung fährt der kostenlose Shuttle (Q1) zwischen Gaswerk und Bahnhof Oberhausen. Dieser fährt etwa alle acht Minuten ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn und bis eine Stunde nach Vorstellungsende.
Außerdem bedient die Linie 21 bei Theatervorstellungen die Haltestelle Gaswerk in beide Richtungen. Nach Ende der Abendveranstaltungen können die Theatergäste alle 15 Minuten bis Betriebsende von der Haltestelle Gaswerk zur Haltestelle Bärenwirt fahren. Für Theaterbesucher gilt die Theater-Eintrittskarte gleichzeitig als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr.
Die Nahverkehrsanbindungen der swa werden sich in Zukunft entsprechend der Entwicklungen auf dem Gaswerksgelände anpassen. Des Weiteren stehen vor Ort auch swa-Leihfahrräder und swa-Carsharing zur Verfügung.
swa investieren 120 Millionen Euro
Insgesamt haben die swa für das Ofenhaus, das Parkhaus und das Sozialgebäude 30 Millionen Euro investiert. Für den weiteren Ausbau des Geländes sind ungefähr 120 Millionen geplant. „Wir rechnen in den nächsten fünf bis sechs Jahren damit, von der schwarzen Null ins Positive zu kommen“, sagt Nihat Anac von den Stadtwerken Augsburg.