Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Technische Hochschule Augsburg (THA) baut ihre Kapazitäten im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus. Nachdem im vergangenen Jahr das Recycling Atelier im Sigma Technopark feierlich seine Tore geöffnet hatte, wurde am 13. Juni das Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (Ellsi) eingeweiht. Als integraler Bestandteil des Recycling Ateliers hat das Ellsi die wichtige Aufgabe, Fachkräfte für die Idee und Praxis der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren und zu schulen.
Die Eröffnungsveranstaltung wurde von Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft begleitet. Das neue Lernlabor markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Recycling Ateliers und des KI-Produktionsnetzwerks an der THA. Es ergänzt bestehende technische Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie digitale Testfabriken und legt einen besonderen Fokus auf die Textilindustrie.
Das Lernlabor Ellsi setzt auf verschiedene innovative Ansätze und virtuelle Technologien. Die Integration von Virtual Reality, Gamification und hands-on Prototyping ermöglicht es einerseits, Studierende und Forschende optimal aus- und weiterzubilden sowie zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die digitale Nachbildung von Maschinen und Prozessen auch der Industrie einen wertvollen Mehrwert. Dadurch trägt das Ellsi zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei.
„Gerade weil das Thema Textilrecycling Arbeit an der Zukunft ist, kann es dabei nicht nur um Technik gehen. Deshalb ist die Erweiterung des Recycling Ateliers mit dem Lernlabor Ellsi der konsequente nächste Schritt im KI-Produktionsnetzwerk an der THA. Denn die Innovationen in der Branche brauchen kluge Köpfe, die nachhaltig denken und Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten“, sagt Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Augsburg.
Das Kernstück der Eröffnungsveranstaltung war die Living Exhibition. Hier bekamen die Besucher die Gelegenheit, einen Einblick in die aktuellen Projekte des Ellsi zu erhalten diese auszuprobieren. In der Ausstellung wurden KI-Anwendungen, virtuelle Lernwelten und Prototypen präsentiert. Darüber hinaus stellten Studierende in Poster-Pitches innovative Ideen und Lösungsansätze für die aktuellen Bedarfe des Textilrecyclings vor. Das Ellsi demonstrierte anhand von beispielhaften Endprodukten wie einem Rucksack oder einer Tasche anschaulich, wie man mit recyceltem Textil einen neuen Lebenszyklus des Materials beginnt.