Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Um begabte Schüler der Technikerschule aus Nördlingen an ein Studium der Hochschule Augsburg heranzuführen, war im September 2009 vereinbart worden, einer kleinen Gruppe von Schülern zu ermöglichen, nach intensiver Vorbereitung an der regulären Prüfung im Fach Mathematik des Studiengangs Mechatronik teilzunehmen. Fünf Schüler haben nun erfolgreich die Prüfungen bestanden. Die Ergebnisse können den Schülern bei der Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Augsburg angerechnet werden.
Intensiver Austausch
„Mit diesem erfolgreichen Projekt konnte die MINT-Förderung in unserer Region einen großen Schritt vorangetrieben werden“, zeigte sich Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk zufrieden mit dem Ergebnis der Kooperation. Hochschul-Professoren und Lehrer an der Technikerschule tauschten sich im vergangenen Schuljahr intensiv über die Inhalte der Mathematik-Vorlesung aus. Nach dem Besuch eines Wahlfachs zur Vermittlung der Mathematik-Inhalte, die über den Lehrplan der Technikerschule hinausgehen, traten sechs Schüler der Abschlussklasse Mechatronik im Juli 2011 in der regulären Prüfung der Hochschule an, fünf bestanden die Prüfungen.
Weitere Zusammenarbeit geplant
„Das Ergebnis stimmt sehr positiv, denn die fünf erfolgreichen Teilnehmer erzielten durchaus respektable Noten, “ sagt Prof. Dr. Wolfgang Zeller, Mechatronik-Dozent an Hochschule und Technikerschule. Doch nicht nur die Prüfungs-Leistung selbst, auch die Gewissheit, mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker den Anforderungen eines Hochschul-Studiums gewachsen zu sein, kann als Erfolg dieses Modellprojekts gewertet werden. „Weitere Schritte bei der Zusammenarbeit der Hochschule Augsburg mit der staatlichen Fritz-Hopf-Technikerschule werden folgen“, ist sich Zeller sicher.
Attraktivität technischer Ausbildungsr-Richtungen steigern
Neben Prof. Dr. Zeller wird diese Kooperation auch Prof. Dr. Markus Glück, Geschäftsführer des Technologie Centrums Westbayern GmbH (TCW) und ebenfalls Dozent an Hochschule und Technikerschule, vorantreiben. Das TCW zeigt als An-Institut der Hochschule Augsburg in Nördlingen Präsenz und wird bereits heute intensiv in die Techniker-Ausbildung einbezogen. Sowohl die Hochschule Augsburg als auch die Fritz-Hopf-Technikerschule in Nördlingen versprechen sich von der Kooperation beider Bildungs-Einrichtungen ein hohes Maß an Attraktivität technischer Weiterbildungen bzw. Studiengänge bei jungen Menschen.
Weitere Informationen unter www.hs-augsburg.de