Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Trotz der höheren Teilnehmerzahl ist der Durchschnitt auf dem hohen Niveau des letzten Jahres geblieben. Die Spitzenreiter konnten sich weiter verbessern. Zu diesen Ergebnissen kommen die Verkehrsforscher von TNS Infratest in ihrem ÖPNV-Kundenbarometer 2016. Dazu wurden insgesamt 26.000 telefonische Interviews geführt, in denen für bis zu 40 Leistungsmerkmale jeweils die Zufriedenheit der Fahrgäste erfragt wurde. Die Skala reichte von eins für „vollkommen zufrieden“ bis fünf für „unzufrieden“.
swa positionieren sich unter den besten Verkahrsanbietern
Neun Unternehmen liegen insgesamt mit ihrem Ergebnis mit Werten von 2,45 und besser bei „sehr gut“. Hier konnten sich auch die Stadtwerke Augsburg positionieren. Neben den Stadtwerken Bamberg (STWB), den Stadtwerke Neumünster (SWN), moBiel aus Bielefeld, der Freiburger Verkehrs AG (VAG), der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) sowie der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG zählen die swa damit zu den Spitzenreiter.
Stadtwerke Augsburg verbessern sich um 16 Basispunkte
„Es ist bemerkenswert, wie stark sich einige Unternehmen verbessert haben“, meint Katharina Gollwitzer, Projektleiterin des ÖPNV-Kundenbarometers. „Im Vergleich zum Vorjahr haben sich der Nahverkehr Hameln-Pyrmont um 18 Basispunkte auf 2,75, die Stadtwerke Augsburg (swa) um 16 Basispunkte auf 2,45 und das Verkehrsunternehmen HEAG mobilo in Darmstadt um 15 Basispunkte auf 2,52 verbessert. Die Stadtwerke Remscheid (SR) konnten innerhalb von 5 Jahren sogar eine Steigerung um 26 Basispunkte von 2,81 auf 2,55 verzeichnen. So große Veränderungen kommen eher selten vor.“
swa freuen sich über gute Ergebnisse
„Insgesamt ein hervorragendes Ergebnis“, freut sich auch Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza, „aber wir dürfen nun nicht nachlassen. Bei einigen Kritikpunkten, wie zum Beispiel dem Tarifsystem arbeiten wir schon an einer verbesserten Lösung gemeinsam mit dem AVV, aber es gibt noch in anderen Bereichen Luft nach oben. Unser Ziel ist es, unsere Fahrgäste zu begeistern.“
Neue Busse, Fahrräder und Autos
Um für Fahrgäste attraktiver zu werden, haben die swa im vergangen Jahr viel umgesetzt. So fahren seit Anfang des Jahres 13 neue Erdgasbusse auf den Straßen. Rund 5,2 Millionen Euro kostet die neue Generation an Bio-Erdgasbussen den Stadtwerken Augsburg. Mit neuen Fahrrädern und einem erweiterten Carsharing Angebot geht das Unternehmen zudem auf die Kundenwünsche nach mehr Mobilität ein.