Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Ab kommenden Februar 2016 fahren 13 neue Erdgasbusse für die Stadtwerke Augsburg. Bei der Europaweiten Ausschreibung konnte Mercedes-Benz mit seiner neuen Baureihe Citaro NGT „deutlich“ überzeugen, wie swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza erklärte. Sowohl finanziell als auch technisch habe der Weltmeister den lokalen Anbieter MAN ausgestochen. Insgesamt kosten die neuen Fahrzeuge rund 5,2 Millionen Euro.
Stadtwerke Augsburg wollen jährlich zehn Busse austauschen
Der erste Bus der Flotte kam bereits vergangene Woche bei den Stadtwerken an. Zwölf weitere folgen 2016. Die swa kündigten zudem an, jährlich „circa zehn Busse zu aktualisieren“. Die ausgemusterten Fahrzeuge sollen weiterverkauft werden. Sie haben rund 700.000 bis 800.000 Kilometer auf der Uhr und bringen nicht länger den technischen Standard, den die Stadtwerke ihren Kunden bieten möchten. Insgesamt ist die swa mit rund 90 Bussen im täglichen Straßenverkehr unterwegs.
Neue Erdgasmotoren sind leiser, umweltschonender und wirtschaftlicher
Wie bei allen anderen swa-Bussen, handelt es sich auch beim Mercedes-Modell um einen Erdgasbus. Dieser fährt umweltschonend, CO2-neutral und mit Bio-Erdgas. Damit ist und bleibt Augsburg die einzige deutsche Großstadt, deren Busflotte zu 100 Prozent auf diesen Kraftstoff zurück greift. Und das bereits seit 2011. Jetzt wird es jedoch Zeit, die alten Modell durch neue zu ersetzten. „Die neue Generation des Gasmotors, verpackt im alten Baukasten“, wie Tammo Voigt, Leiter Verkauf ÖPNV Großflotte Mercedes-Benz Omnibusse, erklärte, ist leiser, umweltschonender und wirtschaftlicher. Das sahen auch die swa so. „Wir sind sehr überzeugt von Ihrem Produkt“, bedankte sich Walter Casazza. „Ankommen muss es aber beim Kunden. Die Fahrgäste bestimmen den Erfolg.“
swa Busse bieten mehr Platz und Komfort
Um ihren Fahrgästen das Busreisen angenehmer zu gestalten, setzen die Stadtwerke auch auf einige technische Neuerungen im Innenbereich der Busse. Größere Stellplätze sollen nicht nur Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwägen mehr Platz bieten, sondern auch mehr Fahrgästen das mitfahren ermöglichen. Mit den blauen Sitzpolstern mit swa-Logo bekommt der Innenraum eine hochwertigere Anmutung. Drei große Bildschirme im Wageninneren zeigen zusätzliche Informationen für die Fahrgäste an, sowie Anschlüsse an den nächsten Haltestellen. „In Echtzeit“, wie swa-Geschäftsführer Casazza betonte. Eine optische Leitführung gibt durch farbliche Lichtsignale an, wo aus- und zugestiegen werden kann. Dazu greifen die Stadtwerke Augsburg auf das Ampelprinzip von rot und grün zurück. Aber auch äußerlich unterschieden sich die neuen Gelenkbusse von den aktuellen. Sie sind nicht länger weiß, sondern silbern