B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Studie: Starker Städtetourismus fördert Augsburger Einzelhandel
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Brandmeyer Stadtmarken-Monitor

Studie: Starker Städtetourismus fördert Augsburger Einzelhandel

Der Augsburger Einzelhandel kann vom Städtetourismus profitieren. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Der Augsburger Einzelhandel kann vom Städtetourismus profitieren. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Fuggerstadt ist unter Deutschlands stärksten Marken im Städtetourismus. Davon, dass Augsburg Rang elf von 49 Städten belegt hat, profitiert laut Tourismusdirektor Götz Beck auch der Einzelhandel.

„Der Verband hat zuletzt auch darauf verwiesen, dass der Tourismus mit seinen nicht verlagerbaren Arbeitsplätzen zu den wichtigsten regional- und strukturpolitischen Einflussfaktoren zählt“, erklärt Götz Beck, Augsburgs Tourismusdirektor und Vorstandsmitglied des touristischen Dachverbands. „Im Idealfall steigert die Förderung des Städtetourismus auch die Lebensqualität der Menschen vor Ort“, so Beck weiter.

„Der Städtetourismus stärkt auch den Augsburger Einzelhandel massiv“

Vom erfolgreichen Städtetourismus profitierten nicht nur Kulturveranstalter, Museen, Hotels und Gastronomie. Tourismuschef Beck: „Der Städtetourismus stärkt zum Beispiel auch den Augsburger Einzelhandel massiv.“ Touristen, so Beck, bestellen bei ihrer Städtereise nicht im Internet, sondern nutzen das Angebot vor Ort.

Studie belegt gutes Image der Stadt Augsburg

Mit Platz elf zählt Augsburg zum führenden Dutzend der stärksten Marken im Ranking. Das belegt der sogenannte „Brandmeyer Stadtmarken-Monitor“. Für diese Studie wurden mehr als 5.000 Deutsche ab 18 Jahren durch ein Frankfurter Marktforschungs-Unternehmen befragt. Bei der Erhebung wurde aus insgesamt neun Faktoren für die Markenstärke ein Index gebildet. Unter anderem wurde nach dem Image der Stadt und der von den Befragten eingeschätzten dortigen Lebensqualität gefragt. Ein wichtiger Faktor war die Attraktivität der jeweiligen Stadt als Reiseziel.

Augsburg in der Spitzengruppe

Hamburg ist im Ranking der Markenstädte noch vor München und Köln auf Platz eins der Liste. Die Bundeshauptstadt Berlin folgt auf Rang sechs. Nach Reisezielen wie Münster, Lübeck und Potsdam, aber noch vor Kiel und Leipzig, nimmt Augsburg in der Spitzengruppe der analysierten 49 größten deutschen Städte sowie der Landeshauptstadt Schwerin Platz elf im Ranking ein. „Schon heute haben wir in der Bandbreite von Fuggerstadt bis FCA eine wettbewerbsfähige Angebotspalette“, so Staatssekretär Johannes Hintersberger, 1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Augsburg. Sollte die Bewerbung für die Aufnahme der historischen Augsburger Wasserwirtschaft in die Liste des UNESCO-Welterbes Erfolg haben, sei die Stadt künftig noch besser aufgestellt, so Hintersberger.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema