Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Wie funktioniert die Flugsteuerung? Welche Instrumente sind dafür maßgeblich? Und wie wird Luftrecht praktisch umgesetzt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Maschinenbautechniker mit dem Profil Fluggerätetechnik an der Technikerschule Augsburg (TA). Mit einer Exkursion zum Flughafen Augsburg prüften sie ihr theoretisches Wissen nun in der Praxis.
Die Fluggerättechniker der TA erleben den Flughafenbetrieb live mit
Unter fachkundiger Leitung erkundeten die Studenten der Technikerschule Augsburg den Betrieb am Flughafen. Dabei besuchten sie unter anderem den Tower, von dem aus alle Flugbewegungen kontrolliert werden. Auch eine Führung bei der Augsburg Air Service GmbH stand auf dem Programm. Die angehenden Fluggerätetechniker der TA sahen dort den Experten bei der Wartung von Business Jets über die Schultern. Von der Aerodynamik des Fliegens über Luftrecht und Flugsicherheit bis hin zu Wartungsprozessen konnten die TA-Studenten sämtliche Aspekte eines Flughafens hautnah erleben. Ein 20-minütigen Rundflug über Augsburg schloss die Exkursion ab.
Wirtschaftsstandort Augsburg ist Heimat für die wichtigsten Unternehmen der Luftfahrtindustrie
Mit den wichtigsten Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie ist der Wirtschaftsstandort Augsburg einer der zentralen Angelpunkte der Branche. Die Technikerschule Augsburg bietet seit mehreren Jahren für angehende Maschinenbautechniker das Profil Fluggerätetechnik an. So trägt die TA zur regionalen Fachkräftesicherung bei. Firmen wie Premium Aerotec, Eurocopter oder GROB Aircraft haben so nicht nur Nachwuchskräfte vom Fach sondern auch vor Ort. Schwerpunkte in der Weiterbildung sind Flugzeugstruktur & Systeme, Triebwerke & Propeller, Aerodynamik sowie Luftrecht. Zudem engagiert sich die Technikerschule Augsburg seit kurzem über die Mitgliedschaft beim bavAIRia e.V. im Cluster Aerospace.
Der bavAIRia e.V. vernetzt die Kompetenzträger der Branche
Der bavAIRia e.V. managet im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung das Cluster Aerospace. Ziel des Vereins ist es, die bayerischen Kernkompetenzen in Luftfahrt, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen zu identifizieren und die Kompetenzträger stärker miteinander zu vernetzen. Damit soll die globale Wettbewerbsfähigkeit dieser Branchen gesteigert werden. Die zahlreichen verschiedenen Mitglieder von bavAIRia repräsentierten die gesamte Industrie- und Forschungslandschaft des Freistaats Bayern – und mit der Technikerschule Augsburg auch eine Weiterbildungseinrichtung für ihre Fachkräfte.