B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
StartHub der Universität Augsburg startet neues Inkubator-Programm für Gründer
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Start-up

StartHub der Universität Augsburg startet neues Inkubator-Programm für Gründer

Die Universität Augsburg unterstützt angehende Start-ups mit dem neuen Inkubator-Programm „Level-up“ am Gründungs- und Innovatio
Die Universität Augsburg unterstützt angehende Start-ups mit dem neuen Inkubator-Programm „Level-up“ am Gründungs- und Innovationszentrum StartHub. Foto: B4BSCHWABEN

An der Universität Augsburg startet das Gründungs- und Innovationszentrum StartHub mit dem neuen sechsmonatigen Inkubator-Programm „Level-up“. Es richtet sich an Forschende und Studierende. Was die Teilnehmenden dort erwartet.

Material mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen, CO2-neutrale Schienbeinschoner aus Bambus oder Lipid-Zustände mittels Technologie überwachen: Mit diesen und weiteren Themen beschäftigen sich derzeit Gründungsteams aus Forschenden und Studierenden an der Universität Augsburg. Ausgewählte Projekte fördert dort das Innovations- und Gründungszentrum StartHub mit dem neuen Inkubator-Programm „Level-up“. Start-ups werden in der Anfangsphase unterstützt, ihre Idee zu konkretisieren, das Geschäftsmodell zu verfeinern und das Vorhaben umzusetzen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Gründungsprojekte begleiten

„In Inkubator-Programmen werden Gründungs-Ideen quasi ausgebrütet“, sagt Philipp Linsmeier, Gründungsberater im StartHub. Ziel sei es, wissenschaftliche Gründungsprojekte voranzutreiben und eine Förderung – wie die Exist-Programme des Bundeswirtschaftsministeriums – oder ein Investment zu bekommen. So möchte die Universität, Wissen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeitnah in Gesellschaft und Wirtschaft transferieren.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Vielfältige Bandbreite der Themen

Zum Start wurden elf interdisziplinäre Gründungsteams ausgewählt. „Es ist bemerkenswert, welches Potenzial in Bezug auf den Transfer von Forschung in Gesellschaft und Wirtschaft besteht. Die besondere Vielfalt der Themen und Teams im Inkubator repräsentiert das Spektrum der acht Fakultäten unserer Universität: von Materialwissenschaft und künstlicher Intelligenz über Physik und Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Tourismus, Kunst und Kultur“, resümiert Linsmeier.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Zugang zum Prototypenlabor der Universität

Die Teams, welche sich für die Teilnahme qualifizieren, durchlaufen Workshops, Mentoring und Coaching. Zudem können die Gründungsprojekte auf das Netzwerk des Gründungs- und Innovationszentrums zugreifen und sich mit Akteuren des Augsburger Wirtschaftsraumes vernetzen. Ihnen steht außerdem der Zugang zum universitätseigenen Prototypenlabor „MakeHub“ offen. Dort stehen auf über 80 Quadratmetern 3D-Drucker, Werkzeugmaschinen, Elektronikarbeitsplätze und weitere Geräte zur Verfügung, um erste Produktideen erstellen zu können. „Wir schaffen optimale Bedingungen, damit sich Gründungsideen entfalten“, sagt Linsmeier.

Artikel zum gleichen Thema