Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Saison 2017 ist für die Augsburger Brunnen nun beendet. Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben begonnen, das Wasser ab zu lassen und bereiten die Bauwerke auf den Winter vor. Insgesamt 35 Brunnen machen die swa derzeit im gesamten Stadtgebiet winterfest. Hierzu zählt die Fontäne im Wittelsbacher Park ebenso wie die Prachtbrunnen in der Maximilianstraße oder die öffentlichen Trinkbrunnen.
Pumpen werden über den Winter gereinigt
Stadtwerke-Techniker Dirk Havemann und seine Kollegen betreuen das gesamte Jahr über die Augsburger Brunnen. Sie tauschen regelmäßig das Wasser aus, beseitigen Müll und reinigen die Düsen. Zudem holen sie die Geldstücke aus dem Brunnen – im Herkulesbrunnen waren es diesmal beispielsweise 21 Cent. Zudem werden nun die Pumpen der Brunnen ausgebaut. Sie werden über den Winter entkalkt und überholt. Ebenso wird die Innenbeleuchtung der Becken abmontiert. Die Arbeiten dauern vom 9. bis 20. Oktober, wie die Stadtwerke Augsburg angeben.
Bauämter decken die Brunnen mit Holz ab
Im Anschluss werden die Brunnen von den Kollegen des Tief- und Hochbauamtes der Stadt Augsburg zum Schutz vor Eis und Schnee mit einer Holzverschalung abgedeckt. Erst kurz vor Ostern werden die Brunnen dann wieder in Betrieb genommen.
Vom Hochbauamt beauftragt, werden folgende Brunnen durch das Tiefbauamt für den Winter abgedeckt: Augustusbrunnen (Rathausplatz), Merkurbrunnen (Maximilianstraße), Herkulesbrunnen (Maximilianstraße), und Jakobsbrunnen (Jakoberstraße).
Das Tiefbauamt ist für die Abdeckung folgender Brunnen zuständig: Prinzregentenbrunnen (Prinzregentenplatz), Schaezlerbrunnen (Schaezlerpalais-Hofgarten), Reichenbergerbrunnen (Gögginger Straße / Kongresshalle), Neudeckerbrunnen (Von-Cobres-Straße), Kesterbrunnen (Schießgrabenstraße), Goldschmiedebrunnen (Martin-Luther-Platz), Neptunbrunnen (Jakobsplatz), Gänselieselbrunnen (Mettlochgäßchen), Dombrunnen (Domvorplatz), und Manzù-Brunnen (Königsplatz).
Der Bahnhofsbrunnen am Bahnhofsplatz wird jedoch nicht abgedeckt. Aufgrund der Bauarbeiten bleibt dieser in diesem Jahr offen.