Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Ein historischer Moment für den Post SV Augsburg e.V.: Mit ihrer Unterschrift unter die Errichtungsurkunde riefen Heinz Krötz, Präsident des Post SV, und Cornelia Kollmer, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg, die Post SV-Stiftung ins Leben. Die offizielle Verkündung fand am 27. April 2015 in der Stadtsparkasse Augsburg in der Halderstraße statt. Damit gibt es die erste Sportstiftung im „HAUS DER STIFTER – Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg“. Heinz Krötz freute sich: „ Die Post SV-Stiftung wird aus Herzblut und langjähriger Tradition gegründet.“
Wofür setzt sich die neue Post SV-Stiftung ein?
Die Stiftung verfolgt besondere, engagierte Zwecke: Die Post SV-Stiftung will den Sport, die Bildung und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen fördern. Altenhilfe, Ehrenamt und Mildtätigkeit sollen vorangetrieben und populärer gemacht werden. Der Post SV plant zudem den Bau eines Sportparks. Dieser soll über die neue Stiftung dauerhaft unterstützt werden. „Heute ist ein besonderer Tag für den Breitensport. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit unserem neu gewählten Stiftungsrat und bedanke mich bei der Stiftungsgemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg sowie der Deutschen Stiftungstreuhand“, sagte Heinz Krötz. Die Post SV-Stiftung wird mit einem Stiftungskapital von rund 500.000 Euro ausgestattet. „Wir planen nun, das Stiftungskapital über Zustiftungen weiter aufzustocken, um unsere Ziele mittelfristig umzusetzen und nachhaltig zu fördern“, erläuterte Präsident Krötz.
Stadtsparkasse übernimmt Beratung für Zustiftungen
Die Post SV-Stiftung wird im „HAUS DER STIFTER – Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg“ geführt. Die Beratung bei einer Zustiftung übernimmt die Stadtsparkasse Augsburg. Damit haben potentielle Unterstützer nun die Möglichkeit, die Ideen und Projekte des Post SV im Bereich des Sports langfristig durch eine Zustiftung zu fördern. Die Nachwuchsarbeit oder die Trainerausbildung sind beispielsweise solche Projekte. Gerade für so etwas benötigt ein Verein viele freiwillige Helfer. „Vereine haben eine unglaubliche gesellschaftliche Bedeutung – Integration oder die positive Charakterbildung von Jugendlichen zum Beispiel. Das Ehrenamt muss wieder aufleben, da Ehrenamtliche das Rückrat eines Vereins bilden“, bekräftigte Klaus Gronewald, Mitglied des Stiftungsrats der Post SV-Stiftung und TV-Moderator. Zustiftungen können zu jeder Zeit und ab einem Betrag in Höhe von 5.000 Euro erfolgen. Auch Nachlassstiftungen sind möglich. Die „HAUS DER STIFTER – Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg“ bietet ebenso die Möglichkeit, eine Stiftung im eigenen Namen zur Förderung der Stiftungsziele über den Verein Post SV einzurichten.
Stiftungsrat will nachhaltige Entwicklung des Breitensports
Der Stiftungsrat beschließt die Verwendung der finanziellen Mittel. Die Post SV-Delegiertenversammlung bestätigte im März 2015 den Stiftungsrat. Dieser setzt sich aus Präsident Heinz Krötz, Roman Still, Vorstand AVAG Holding SE, und Klaus Gronewald, TV-Sportmoderator, zusammen. „Die wesentliche Motivation ist es, dass wir durch den Verein ein Stück Heimat haben. Für uns stehen die nachhaltige Entwicklung des Breitensports und des Ehrenamtes in unserem Verein sowie die nachhaltige Förderung eines innovativen Sportsparks in Augsburg im Vordergrund“, so Roman Still, Vorsitzender des Stiftungsrates. Heinz Krötz ergänzte: „Auch nachfolgende Generationen sollen das Vereinsleben genießen dürfen. Deswegen gründen wir die Stiftung.“
Sportpark für alle sportlich Interessierten
Der Bau eines innovativen und umweltfreundlichen Sportparks ist das Leuchtturmprojekt und ein Zeichen gegen das Vereinssterben. „Für den Breitensport in Augsburg wird eine moderne und auf innovative Sportarten ausgerichtete Sportstätte entstehen“, erläuterte Krötz. Dabei gehen die Verantwortlichen neue Wege. Fachlich und pädagogisch speziell ausgebildetes Personal steht sowohl für traditionelle als auch für „junge“ FUN-Sportarten mit Erlebnisfaktor bereit. Es gibt keine festen Zeiten. Der Sportpark soll für alle offen sein, die gemeinsam Sport erleben wollen.