Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses statt. Dabei radeln Kommunalpolitiker und Bürger drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung ihrer Heimatkommune.
Erstmals können auch Kunden für das Sparkassen-Team radeln
Auch ein Team der Stadtsparkasse Augsburg beteiligt sich vom 5. Juli bis zum 25. Juli erneut am Stadtradeln. Mitarbeiter und erstmals auch Kunden sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig für das Team „Stadtsparkasse Augsburg“ in die Pedale zu treten.
Jeder Kilometer zählt
Ganz nach dem Motto „Dabeisein ist alles“ steht es den Teilnehmern frei, an welchen Tagen und wie viele Tage sie im Aktionszeitraum tatsächlich radeln. Jeder Kilometer, der innerhalb des Aktionszeitraums mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt – egal ob beruflich oder privat. Wo diese Radkilometer zurückgelegt werden, ist ebenfalls nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadtgrenze. Interessierte können sich auf der Website des deutschlandweiten Wettbewerbs „Stadtradeln“ für das Team der Stadtsparkasse Augsburg anmelden. Jeder, der für die Zukunftssparkasse Kilometer radelt, erhält nach Abschluss der Aktion eine kleine Überraschung.
Das Klima-Bündnis
Seit seiner Gründung im Jahr 1990 sind mehr als 1.600 Städte, Gemeinden und Landkreise in 24 europäischen Ländern dem Klima-Bündnis beigetreten. Bundesländer, Verbände und andere Organisationen wirken als assoziierte Mitglieder mit. Die Mitgliedskommunen setzen sich für die Reduktion der Treibhaus-Emissionen vor Ort ein. So verpflichten sich Städte und Gemeinden mit ihrem Beitritt zum Klima-Bündnis freiwillig zu einigen hochgesteckten Zielen. Dazu gehört die Reduktion der CO2-Emissionen um 10 Prozent alle fünf Jahre. Bis 2030 wollen die Teilnehmer die Pro-Kopf-Emissionen halbieren. Außerdem sollen tropische Regenwälder durch den Verzicht auf Tropenholz geschützt werden. Nicht zuletzt wollen die Mitglieder im Klima-Bündnis Projekte und Initiativen von indigenen Partnern unterstützen.