Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie gerne wohnen Sie in Augsburg, wie gerne in Ihrem Stadtbezirk? Haben Sie vor demnächst umzuziehen? Die Stadt Augsburg will wieder einmal wissen, was und wie ihre Bürgerinnen und Bürger über ihre aktuelle Lebenssituation denken.
Was kann Augsburg bieten?
Themen, um die es dabei im Einzelnen geht, sind z. B. die Wohn- und Verkehrs-Bedingungen oder das, was die Stadt für Familien bietet. "Wir hoffen auf eine breite Beteiligung an unserer Befragung, die uns einmal mehr repräsentative Ergebnisse als belastbare Planungs-Grundlagen im Interesse einer gedeihlichen Stadt-Entwicklung bringen soll", so Peter Schürholz, der projektverantwortliche Soziologe an der Universität Augsburg.
60 Fragen zu ihrer Situation
Ab dem 22. Juli 2011 wird der erneut von den empirischen Sozialforschern der Universität Augsburg konzipierte Fragebogen an 9.500 volljährige Augsburger Bürgerinnen und Bürger verschickt. Die Auswahl zur Befragung fand nach dem Zufallsprinzip statt. Dieser Fragebogen umfasst acht Seiten mit ca. 60 Fragen. Die Wiederholung von Fragen aus früheren Befragungen ermöglicht es, die Veränderung von Meinungen und Stimmungen in der Bevölkerung zu registrieren.
Anonymität ist gewährleistet
Zwanzig bis dreißig Minuten werden benötigt, um den Fragebogen auszufüllen. Die "Bürgerumfrage Augsburg 2011" läuft bis Ende August, danach folgen die Dateneingabe und die Auswertung. Erste Ergebnisse sind im Oktober zu erwarten. Die Befragten bleiben selbstverständlich anonym.
Befragung findet alle zwei Jahre statt
Die repräsentative Bürgerbefragung wird von der Stadt Augsburg in Kooperation mit der Universität Augsburg alle zwei Jahre durchgeführt. Das Ziel der Befragung ist die Stadtverwaltung in ihrem Handeln und Planen mit belastbaren Anregungen und Empfehlungen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.
Praktische Erfahrung für die Studenten
Die Zusammenarbeit des Amtes für Statistik und Stadtforschung mit der Projektgruppe Stadtforschung an der Universität Augsburg lohnt sich für beide Seiten: Zum einen helfen die Ergebnisse der Studie den diversen Fachdienststellen der Stadt Augsburg bei deren Entscheidungsfindungen. Sie fließen konstruktiv in die Arbeit der Kommunalverwaltung ein. Auf der anderen Seite profitieren die in das Projekt eingebundenen Studentinnen und Studenten der Universität Augsburg von den vielfältigen praktischen Erfahrungen.
Zwei Drittel der Augsburger sind zufrieden
Die letzte Augsburger Bürgerumfrage fand 2009 statt. Damals nannten die 2.740 Teilnehmerinnen und Teilnehmer als die vorrangigsten Probleme die angespannte Finanzlage der Stadt, die Arbeitslosigkeit und den Themenkomplex "Verkehr". Unabhängig von den damit verbundenen Sorgen waren 66,3 Prozent der befragten Augsburgerinnen und Augsburger insgesamt mir ihrer Situation und ihren Lebensbedingungen in ihrer Stadt zufrieden bis sehr zufrieden.
Zufriedenste Bürger in Bergheim, Spickel und dem Hochfeld
Am zufriedensten waren die Bewohner der Stadtteile Bergheim, Spickel und Hochfeld, weniger zufrieden dagegen artikulierten sich die in Inningen, im Herrenbach und in Kriegshaber Ansässigen. Die umfangreichen Ergebnisberichte zu den seit 2003 regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführten Bürgerumfragen sind auf www.statistik.augsburg.de verfügbar.