Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Derzeit wird vom Bundesministerium ein Spitzencluster-Wettbewerb ausgelobt. Nach zwei Wettbewerbsrunden hat eine unabhängige Jury elf Finalisten für die Endrunde ausgewählt. Auch Augsburg ist mit dem Carbon Composites e.V. (CCeV) dabei. Wirtschaftsreferentin Eva Weber wertet dies als eindeutigen Beweis „für die Exzellenz von Augsburg in den Bereichen Innovation und Zukunftstechnologien. Dabei zeigt sich auch, dass wir mit dem Augsburger Innovationspark die richtige Karte spielen. Wir unterstützen die Teilnahme von CCeV aktiv und drücken fest die Daumen für einen positiven Ausgang.“
40 Millionen Euro für die Gewinner
Der Wettbewerb sieht fünf Cluster als Gewinner vor. Jedem von ihnen winken bis zu 40 Millionen Euro. Das Geld wird für einen Zeitraum von fünf Jahren für die strategische Weiter-Entwicklung zur Verfügung gestellt. Bis 30. September können die elf Finalisten jetzt ihre Clusterstrategie einreichen.
Entscheidung im Januar
Im Januar 2012 fällt die Entscheidung, welche Cluster gefördert werden. Cluster sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, Forschungs-Einrichtungen und anderen Organisationen, die ihre Forschungs- und Entwicklungs-Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich bündeln. Sie erleichtern und beschleunigen dadurch die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte.
Der Spitzencluster-Wettbewerb
Der Spitzencluster-Wettbewerb ist ein Flaggschiff der Hightech-Strategie für Deutschland: Unter dem Motto "Deutschlands-Spitzencluster - Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung" wurde er im August 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen.
Ziel des Spitzencluster-Wettbewerbs
Ziel des Spitzencluster-Wettbewerbs ist es, die leistungsfähigsten Cluster auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe zu unterstützen. Durch die Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung exzellenter Cluster soll die Umsetzung regionaler Innovationspotentiale in dauerhafte Wertschöpfung befördert werden. Dadurch sollen Wachstum und Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen und der Innovationsstandort Deutschland attraktiver gemacht werden.
Weitere Informationen
Auf der Homepage (siehe unten) sind weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Ergebnissen der ersten beiden Wettbewerbs-Runden abrufbar.