B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt Augsburg stellt Daten auf Open-Data-Portal bereit
Digitalisierung

Stadt Augsburg stellt Daten auf Open-Data-Portal bereit

Archivbild. Die Stadt Augsburg unterstützt Benutzer der städtischen website durch einen Chatbot. Foto: B4BSCHWABEN.de
Archivbild. Die Stadt Augsburg unterstützt Benutzer der städtischen Website durch einen Chatbot. Foto: B4BSCHWABEN.de

Datenportale existieren auf Landes- und Bundesebene sowie auf europäischer Ebene. Jetzt stellt auch die Stadt Augsburg Dateninformationen bereit. Welche Daten einsehbar sind und welche Vorteile das für Bürger und Unternehmen mit sich bringt.

Open Data bedeutet, dass digital erfasste Daten über sogenannte Open Data Portale öffentlich verfügbar gemacht und frei genutzt, geteilt oder weiterverwendet werden können. Diese Daten haben keinen Personenbezug, wie zum Beispiel Statistik-, Klima- oder Verkehrsdaten.

„Open Data stärkt nicht nur Transparenz und demokratische Beteiligung. Offene Daten schaffen auch einen Nährboden für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Denn eine Stadt, die ihre Daten öffnet, ermöglicht auch neue Geschäftschancen und fördert eine lebendige, informierte Bürgerschaft“, sagt Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle.

Anstoß von Innovationen

Augsburger Dateninformationen werden ab jetzt automatisch bis in das europäische Open-Data-Portal übertragen und sind europaweit sichtbar. „Nicht nur Bürger, auch Firmen sollen Augsburger Daten frei nutzen können und daraus neue Services und Geschäftsmodelle entwickeln“, ergänzt der Wirtschaftsreferent.

Gemeinsames Portal für Bayern

Damit nicht jede Stadt ein eigenes Datenportal generieren und betreiben muss, hat die Augsburger Geschäftsstelle Smart City zusammen mit dem bayerischen Open-Data-Team ein Grundkonzept für alle bayerischen Städte ausgearbeitet. Es geht dabei um ein gemeinsames Portal auf bayerischer Ebene, aber auch um eine eigene Online-Darstellung für jede Stadt. Augsburger Daten können ab sofort unter der Onlinepräsenz augsburg.bydata.de gefunden werden.

Vorteile durch Open Data

Zu dieser Entwicklung sagt Bayerns Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring: „Ich freue mich, dass meine Geburtsstadt Augsburg diesen Weg in die digitale Zukunft geebnet hat und weiter vorangeht. Auf Basis verlässlicher Daten aus ganz Bayern stärken wir unsere Wirtschaft und steigern die Lebensqualität der Menschen in unserer Heimat. Davon profitiert das ganze Land – egal, ob in der Stadt oder auf dem Land.“

Als erste Anwenderin in Bayern zeigt die Stadt Augsburg so, wie Land und Kommunen beim Thema Open Data zusammenarbeiten können. Andere Kommunen und Behörden können dieses Konzept einfach nachnutzen und eine eigene individualisierte und integrierte Open Data-Präsenz aufsetzen.

Bereitstellung von eigenen Unterseiten

„Für das Open Data-Datenportal hat die Geschäftsstelle Smart City neue Ideen beigesteuert. Kommunen und Behörden erhalten auf unsere Anregung hin einen eigenen Katalog und eigene Unterseiten. Das spart lokal Kosten und minimiert den Aufwand für den Eigenbetrieb eines solchen Portals. Auch ermöglicht es eine einfache Integration der Daten auf bayerischer, deutscher und europäischer Ebene“, erklärt Smart City Manager Horst Thieme.

Engagement der Stadt

Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Wissen vermehrt sich, wenn es geteilt wird und mit seinem Beitrag leistet Augsburg als Smart City wichtige Pionierarbeit beim Thema Bereitstellung von Daten. Damit hinterlassen wir nicht nur unsere Handschrift als moderne innovationsorientierte Technologiemetropole bei dem Themenfeld, das mitunter die größten Potenziale für die Zukunft birgt, sondern gestalten diese aktiv mit.“

Diese Daten sind einsehbar

Die Open Data-Präsenz umfasst alle veröffentlichten Datensätze. Sie empfiehlt gewisse Datensätze und bietet darüber hinaus weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten für Ideen und Projekte mit offenen Daten der Stadt. So werden zum Start etwa Daten zu Schulen in Augsburg, zur Stadtbücherei, Informationen zu städtischen Beteiligungen aber auch Daten zur Fahrradzählung oder der tagesaktuelle und maschinenlesbare Spielplan des Staatstheaters Augsburg veröffentlicht. Schritt für Schritte sollen immer mehr öffentlich relevante Daten der Augsburger Stadtverwaltung veröffentlicht werden.

Förderung des digitalen Fortschritts

Luis Moßburger, zuständig für den Aufbau des Bayerischen Open-Data-Portals bei der Bayerische Agentur für Digitales byte betont: „Offene Daten sind die Grundlage für transparente Digitalisierung und datengetriebene Projekte. Augsburg macht sich mit diesem Schritt ‚open by data‘ und hebt damit Potenziale zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit.“

Zukünftige Aussichten

Das Portal „open bydata” entwickelt die byte zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Die Agentur wurde 2022 vom Digitalministerium gegründet und unterstützt staatliche Behörden bei der Umsetzung digitaler Projekte. Das Open-Data-Team der byte bietet Beratung zur Veröffentlichung von Daten, setzt sich für die Nutzung der Daten ein und ermöglicht den Aufbau eigener Open-Data-Präsenzen für Verwaltungsstellen in Bayern. Künftig sollen weitere Datensätze veröffentlicht und die Daten untereinander vernetzt werden, sodass komplexe Analysen und Abfragen möglich werden.

Artikel zum gleichen Thema