B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg beschleunigt den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes
Smart City

Augsburg beschleunigt den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes

Die Stadt Augsburg baut das 5G-Mobilfunknetz aus.
Die Stadt Augsburg baut das 5G-Mobilfunknetz aus. Foto: Kaddl's Buidlmacherei

Als erster Standort in Süddeutschland verwandelt die Stadt Augsburg vorhandene Straßenlampen in Mobilfunksendemasten. So werden die Voraussetzungen für Smart-City-Anwendungen geschaffen. Welche positiven Effekte sich hierdurch ergeben.

Wie Horst Thieme, Smart City-Manager der Stadt Augsburg, ausführt, sind bislang zwei der vorhandenen Straßenlampen zu 5G-Mobilfunkmasten umgebaut worden. Weitere Standorte stehen in Aussicht. „Wir freuen uns, den Bürgern diese Entwicklung für ein leistungsfähiges 5G-Netzes anbieten und Augsburg damit als echte Smart City etablieren zu können“, sagt Thieme.

Erweiterung der Kapazitätsanforderungen

Dank der Technik wird die vorhandene städtische Infrastruktur effizient genutzt und gleichzeitig der Ausbau des 5G-Netzes beschleunigt. Am Fuße des Sendemastes befindet sich ein Podium, das sämtliche Technik beinhaltet und Raum für verschiedene Mobilfunkbetreiber bietet. An der Spitze sind die Antennen und Lichtsysteme angebracht. Diese 5G-Mobilfunksendemasten im Design von Straßenlampen ergänzen die bereits bestehenden Dachantennen-Standorte und erweitern die Kapazitätsanforderungen an die Mobilfunknetze dort, wo sie benötigt werden.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Masten sind so gestaltet, damit die Stadt dort zukünftig auch Umwelt- und Verkehrssensorik anbringen kann. Dadurch lässt sich die Luftqualität messen oder Verkehrsflüsse sowie klimatologische Daten können erfasst werden. Ebenso erhält der Rettungsdienst durch den Ausbau ein stabileres 5G-Netz. Auch die Stadtwerke können LoRaWan-Module an den Masten anbringen, um damit Smart Metering zu ermöglichen. Das bedeutet computergestützt Energieverbrauch und -zufuhr zu messen, zu ermitteln und zu steuern.

Kooperation mit 5G Synergiewerk GmbH

Partner des 5G-Projekts ist die 5G Synergiewerk GmbH mit Sitz in München. Das Unternehmen baut und betreibt Mobilfunkstationen. Ziel des Unternehmens ist es, die flächendeckende Mobilfunkversorgung der neuesten Generation durch den Bau und Betrieb von Mobilfunkanlagen in den 100 größten Städten Deutschlands voranzutreiben. Dabei wird in die Mastsysteme der Straßenbeleuchtung die 5G-Technik eingebaut. „Das Konzept ist bislang einzigartig in Deutschland. Die Planung, Koordination und Installation der Masten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Stadtwerken“, sagt Thieme. Das gilt auch für Augsburg, wo die Stadtwerke das Projekt koordinieren und den Aufbau der 5G-Straßenleuchten durch das städtische Mobilitäts- und Tiefbauamt betreut haben.

Augsburg als Innovationszentrum

„Für die Bürger der Stadt wie auch für die ansässige Wirtschaft ist Augsburg ebenso Heimat wie zukunftsträchtiges Innovationszentrum“, sagt Dr. Wolfgang Hübschle, Referent für Wirtschaft, Arbeit und Smart City. „Ein großer Schritt in diese Richtung ist das neue, auf 5G basierende Datennetzwerk. Es sorgt für eine bessere Funknetzdichte und Funkqualität in der Innenstadt, für eine stabilere Datenverbindung mit höherer Datenrate und ermöglicht immer mehr die Vernetzung von Produkten und Prozessen in Echtzeit. Wir gehen hier mit Pioniergeist voran und sind mit dem ersten 5G-Netz aus Straßenlampen Vorbild für die gesamte Region.“

Vorteile des 5G-Netzes

„Wir bringen Telekommunikationsanbieter und Energieversorger zusammen, um den Ausbau des 5G-Netzes zu beschleunigen und nutzen dabei die vorhandene, kommunale Infrastruktur“, sagt Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer der 5G-Synergiewerk GmbH. „Diese erneuern wir und ermöglichen der Stadt somit, Zukunftstechnologien an diesem Mastsystem anzuwenden. So erhalten Bürger wie auch Touristen und die ansässige Wirtschaft in der Stadt ein leistungsfähiges Mobilfunknetz.“

Artikel zum gleichen Thema