Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadt Augsburg investiert in ihre Zukunft: Zum offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September treten 178 Auszubildende, 23 Studierende und 31 Kinderpflegepraktikantinnen und -praktikanten ihren Dienst bei der Kommune an. Damit verstärkt die Stadt ihr Engagement für die Ausbildung und begegnet gleichzeitig dem zunehmenden Fachkräftemangel.
Mit über 20 Ausbildungsberufen – von Verwaltung über technische und soziale Bereiche bis hin zu kreativen Tätigkeiten – bietet die Stadt ein breites Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten. Neu im Portfolio sind unter anderem die bezahlte Kinderpflegeausbildung in der Kita, die Ausbildung zur staatlich geprüften Disponentin bzw. zum Disponenten bei der Berufsfeuerwehr sowie das Duale Studium Bauingenieurwesen bei der Stadtentwässerung.
Ein besonderes Signal setzt Augsburg mit der Integration internationaler Fachkräfte: Zehn Auszubildende aus Indien beginnen ihre Laufbahn als Pflegefachkräfte.
Oberbürgermeisterin Eva Weber betonte die Rolle der Nachwuchskräfte für die Stadtgesellschaft:
„Unsere Auszubildenden tragen entscheidend dazu bei, dass wir für die Augsburgerinnen und Augsburger da sein können. Ausbildung bei der Stadt bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und Augsburg aktiv mitzugestalten.“ Auch Personalreferent Frank Pintsch hob die strategische Bedeutung hervor: „Die Vielzahl an Ausbildungsberufen macht uns zukunftsfähig. Gerade angesichts des Fachkräftemangels ist es entscheidend, frühzeitig in die Ausbildung zu investieren.“
Am ersten Ausbildungstag erhielten die neuen Mitarbeitenden umfassende Informationen zu Ansprechpartnern und Unterstützungsstrukturen. Neben Vorträgen und interaktiven Formaten sorgte ein Erfahrungsbericht zu einem Auslandsaufenthalt im Rahmen von Up2Europe für Einblicke in internationale Perspektiven.
Bereits jetzt können sich Interessierte für den Ausbildungsstart 2026 bewerben.