Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Stellenwert von Klimaschutz ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an den Zielvorgaben und Beschlüssen auf nationaler und internationaler Ebene. Doch so ambitioniert diese Klimaschutz-Ziele auch sein mögen, praktische Klimaschutz-Erfolge sind ohne engagierte Kommunen nicht zu erreichen.
Der 9-Punkte-Plan der Stadt Augsburg
Die Stadt Augsburg hat dies erkannt und macht sich deswegen mit dem 9-Punkte-Plan für den Klimaschutz stark. Kommunaler Klimaschutz ist eben doch mehr als nur eine vorausschauende und sinnvolle Aufgabe zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor
Mehr und mehr wird Klimaschutz zu einem Wirtschaftsfaktor. Klimaschutz kann Wettbewerbsvorteile verschaffen und die Attraktivität eines Standortes wie Augsburg steigern. Klimaschutz betrifft, so Umweltreferent Rainer Schaal, die Stadt Augsburg als Gesamtgesellschaft und nicht nur die Verwaltung. Kommunaler Klimaschutz geht also alle etwas an.
Mit neun Punkten zum Klimaschutz
Um die Klimaschutz-Ziele, die sich Augsburg gesetzt hat, auch zu erreichen, muss in den nächsten Jahren viel getan werden. Einer der wichtigsten Aspekte des 9-Punkte-Plans ist es, Bürgerinnen und Bürger Augsburgs für das Thema „Kommunaler Klimaschutz“ zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Die aktuellen Angebote rund um Klimaschutz und Erneuerbare Energien müssen an die Bürgerinnen und Bürger gezielt herangetragen werden, so Rainer Schaal. Besonders nach den jüngsten Ereignissen in Japan, sei das Interesse an alternativen Energien größer denn je.
Augsburg: Die drei „E“s zum Erfolg
Der 9-Punkte-Plan zum kommunalen Klimaschutz in Augsburg wird von dem Dreiklang drei wichtiger „E“s durchzogen. Zum einen müsse dringend der Energie-Verbrauch verringert werden. Weiterhin müsse die Energie-Effizienz gesteigert werden und zu guter Letzt müssen Erneuerbare Energien konsequent weiter ausgebaut werden.
Gute Entwicklung in Augsburg
Umweltreferent Schaal lobte hierzu das bisherige Engagement Augsburgs, Platz für Verbesserungen sei aber immer. „Wir tun das, was wir uns vorgenommen haben, sehr erfolgreich. Unser Engagement wird bereits in anderen Städten anerkannt. Das heißt jedoch nicht, dass es in Augsburg keinen Bedarf mehr gibt.“ Das Klimaschutz-Engagement müsse also konsequent weiter betrieben werden. Schaal zeigt sich jedoch optimistisch: „Augsburg hat eine gute strategische Herangehensweise.“
Netzwerke für den Klimaschutz
Wichtig für ein erfolgreiches Klimaschutz-Konzept ist aber auch, dass Netzwerke entstehen und die Kommunen zusammenarbeiten. Lokales Engagement zum Klimaschutz müsse unter einem strategischen Dach zusammengeführt werden, so Schaal. So dürfe zum Beispiel nicht nur die Straßenbahn-Infrastruktur ausgebaut werden. Unterschiedliche Verkehrsträger müssen, so der Umweltreferent, vernetzt und gesamtheitliche Konzepte zum Beispiel zur Elektro-Mobilität entwickelt werden.
Der ausführliche 9-Punkte-Plan der Stadt Augsburg zum Klimaschutz kann hier eingesehen werden.