B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Spendenkampagne sammelt 60.000 Euro für den Perlachturm
Sanierung

Spendenkampagne sammelt 60.000 Euro für den Perlachturm

Der Perlachturm in Augsburg wird derzeit saniert. Foto: Thomas Koristka / B4BSCHWABEN.de
Der Perlachturm in Augsburg wird derzeit saniert. Foto: Thomas Koristka / B4BSCHWABEN.de

Das Augsburger Wahrzeichen ist seit geraumer Zeit gesperrt. Für die Sanierung kommt neues Geld in die Bau-Kasse. So reagiert Oberbürgermeisterin Eva Weber auf die Spendenkampagne.

Parallel zum 450. Geburtstag des weltberühmten Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl, fiel Ende Februar der Startschuss für die Spendenkampagne zur Unterstützung der Sanierung eines seiner bekanntesten Meisterwerke: den Perlachturm. Die Sanierung des über 400 Jahre alten Wahrzeichens der Stadt soll diesen Herbst beginnen. In den ersten drei Monaten sind durch Engagement vieler Gewerbetreibenden, Organisationen sowie Bürger bereits 60 000 Euro zusammengekommen. Die Fundraising-Kampagne wird in engem Schulterschluss zwischen Stadt Augsburg, der Regio Augsburg Tourismus GmbH und der Altaugsburggesellschaft e.V. umgesetzt.

Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung stellt 20.000 Euro bereit

Die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung wird die Sanierung mit einer Summe von 20.000 Euro unterstützen. Dies hat das Kuratorium der Stiftung anlässlich der diesjährigen Frühjahrssitzung einstimmig beschlossen. Die Stiftung fördert Jahr für Jahr bedeutende Vorhaben in der Stadt. Auch in diesem Fall möchte sie mit einer Initialzündung im Sinne des Stiftungsgründers Kurt F. Viermetz ein Zeichen setzen.

Ebenfalls 20.000 Euro wurden von einer privaten Spenderin überwiesen, welcher Augsburg nach eigenen Angaben seit ihrer Jugend sehr am Herzen liegt. Sie möchte gerne anonym bleiben. Darüber hinaus gibt eine Fülle an Einzelspenden im drei- und vierstelligen Bereich.

So bewertet Oberbürgermeisterin Eva Weber die Spendenbereitschaft

Die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber erklärte: „Der Perlachturm ist Anziehungspunkt, Attraktion und weltweites Alleinstellungsmerkmal Augsburgs, und dies seit so vielen Jahrhunderten. Seine Sanierung ist für mich mehr als ein Bauvorhaben, es ist mir eine persönliche Herzensangelegenheit, ihn für die Augsburgerinnen und Augsburger und auch für die Gäste aus aller Welt so schnell wie möglich wieder zugänglich zu machen. Vielen Dank daher an alle für die große und tatkräftige Unterstützung!“

Die Stadt Augsburg finanziert die Sanierung aus eigenen Mitteln mit Unterstützung des Bundes, jeweils in Millionenhöhe. Die komplette Finanzierung der sich voraussichtlich auf etwa neun Millionen Euro belaufenden Sanierungskosten ist damit zu großen Teilen, wenn auch noch nicht vollständig gesichert. Neben den Spenden aus der Fundraising Kampagne baut die Stadt auf weitere Einnahmequellen wie Fördermittel – etwa aus der Städtebauförderung.

Weitere Projekte unterstützen die Sanierung des Perlachturms

Sehr gut angelaufen seien, heißt es aus dem Rathaus, auch die Gespräche mit potentiellen Partnern für aufwändige Teilprojekte innerhalb des Turmes, wie etwa für die umfangreiche Sanierung der Turamichele-Figur und deren Spielmechanik. Einen echten Coup hat die Regio Augsburg Tourismus GmbH zusammen mit Ideengeber Marcus Vorwohlt vom Modehaus Rübsamen und dem Fachgeschäft Siller & Laar in der Vorweihnachtszeit gelandet: Aus dem Verkauf von Kuscheldecken mit Perlach- und Rathaus-Motiv wurde ein Teil des Erlöses für den Perlachturm gespendet, so kamen knapp 1.000 Euro in die Kasse zum Erhalt des Turmes. Bereits seit dem vergangenen Sommer unterstützt die Gemeinschaftsstiftung „Mein Augsburg“ die Sanierung des Perlachturmes und will sich auch weiter dafür engagieren. Ab dem Sommer sollen Ansteckpins in Form des Perlachturms erhältlich sein. Als nächstes ist angedacht, die Unterstützungsmöglichkeiten mit Beginn der Sanierungsarbeiten zu erweitern. Aktuell wird an Überlegungen gearbeitet, Spenderinnen und Spendern künstlerisch aufgearbeitete Bruchstücke des Turms zur Verfügung zu stellen.

Artikel zum gleichen Thema