Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
B4BSCHWABEN.de: Herr Ziegler, die sparkscon geht dieses Jahr in die vierte Runde. Wie kam es dazu, dass Sie ein eigenes Event dieser Art ins Leben rufen wollten?
Fabian Ziegler: Ich habe viele Formate erlebt, die zu oft an der Oberfläche bleiben. Mit der sparkscon wollten wir ein Event schaffen, das über klassische Business-Konferenzen hinausgeht: ein Ort, der inspiriert, verbindet und wirklich weiterbringt. Dies hat sich rumgesprochen und so zeichnet sich die Sparkscon heute durch einen enormen Anteil an Entscheider:innen aus.
Denn unser Anspruch war von Anfang an, nicht nur über Digitalisierung zu reden, sondern sie erlebbar zu machen – mit praxisnahen Perspektiven und mit Menschen, die die digitale Zukunft aktiv gestalten und verantworten.
Auch 2025 findet die sparkscon wieder im Gaswerkareal in Augsburg statt. Was macht diesen Veranstaltungsort für Sie zur idealen Bühne für Innovation und Unternehmertum?
Das Gaswerk ist für mich ein Symbol: industrielle Substanz trifft kreative Zukunft. Genau diese Verbindung passt zur sparkscon und baut eine tolle Spannung auf.
Wir bringen Unternehmer:innen, Visionär:innen und Entscheider:innen zusammen – mitten in einem Areal, das Wandel atmet. Es ist nicht glattgebügelt. Es ist lebendig, echt, rau und inspirierend. Ein perfekter Ort, um Neues zu denken und Altes zu hinterfragen.
Bei jeder sparkscon stehen aktuelle Trends im Fokus. Wie schafft es das Event, umfassende Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und User Experience in greifbare Impulse zu übersetzen?
Indem wir die Menschen auf die Bühne holen, die diese Themen nicht nur erklären, sondern alltäglich leben und maßgeblich vorantreiben.
Wir kuratieren die sparkscon bewusst so, dass Keynotes, Panels und Masterclasses immer eine Brücke zur konkreten Praxis schlagen. Es geht nicht um Hochglanzfolien, Buzzwords oder Produktplatzierungen, sondern um Fragen wie: Was bedeutet das für mein Unternehmen? Für mein Team?
Die Besucher:innen nehmen Impulse mit, die nicht im Notizbuch verschwinden, sondern in den Köpfen weiterarbeiten und nach der Sparkscon in eigene Projekte eingebracht werden können.
Welche Impulse können Besucher:innen von den diesjährigen Keynotes und Masterclasses erwarten?
Die Themen reichen von KI im Mittelstand über digitale Transformation bis hin zur perfekten digitalen Experience. Manager-Ikonen wie der deutsche CEO von Amazon geben reale Schulterblicke in ihre jahrzehntelange Wachstumsreise. Visionäre wie Sascha Pallenberg oder Janine Stuchl, geben uns ihren Blick mit auf die Digitale Zukunft von Technologie, Marketing und Produkten. Aber wir möchten auch kritischen Themen eine Fläche geben, daher wird es auch eine Keynote zur „Zukunft der Kriegsführung durch Digitalisierung“ geben vom Chief Digital Officer von RENK.
Besucher:innen können sich also auf Impulse freuen, die fordern – und gleichzeitig motivieren. Immer mit hohem Praxisbezug.
Wie fördern Sie den Austausch unter den Teilnehmer:innen? Was unterscheidet das Networking auf der sparkscon von anderen Business-Events?
Wir verstehen die sparkscon als Mischung aus Conference und Festival – und genau so fühlt es sich auch an. Es geht nicht um Visitenkartentausch unter Druck, sondern um echten Austausch – in einem Umfeld, das inspiriert und Verbindungen schafft. Miteinander verbindet und ehrliche, wertvolle Zusammenarbeiten erschafft.
Das Gaswerk-Areal bietet dafür die perfekte Bühne: offen, weitläufig, mit vielen Orten für Gespräche, Begegnungen und spontane Ideen.
Wir haben eine zentrale Networking Area, in der sich zahlreiche Partner:innen präsentieren, es gibt vielfältige Orte im Gelände, und das Wichtigste: die Speaker:innen sind mittendrin statt abgeschottet. Wer eine Frage zu einem Talk hat, stellt sie oft einfach direkt danach – ohne Schranken.
Genau das macht den Unterschied: Die sparkscon schafft Nähe, ohne laut sein zu müssen – und Tiefe, ohne verkopft zu wirken.
Wohin soll sich die sparkscon in den kommenden Jahren entwickeln?
Die sparkscon soll sich organisch mit den Menschen weiterentwickeln, die sie mitgestalten. Unser Ziel ist nicht Größe um jeden Preis, sondern Tiefe und Relevanz zu erhalten und auszubauen. Wir wollen Impulse setzen, die Unternehmen verändern und letztendlich auch die Region stärken.
Langfristig soll die sparkscon sich zu einer führenden Plattform im DACH-Raum weiter etablieren, die übers Jahr hinauswirkt – durch Events, Austauschformate und gemeinsame Initiativen von Unternehmen, die eine maßgebliche Rolle in der Digitalisierung spielen.
Was soll die sparkscon – kurz- als auch langfristig – in der Unternehmenslandschaft der Region bewegen?
Ich wünsche mir, dass die sparkscon Unternehmen in der Region stärker vernetzt, um gemeinsamen Austausch von innovativen Ideen rund um die digitale Experience zu ermöglichen.
Oder um es mit den Worten über die Sparkscon von Dr. Fabian Mehring, unserem Bayerischen Staatsminister für Digitales zu sagen: „Bayern ist das Silicon Valley Europas, die Region Augsburg ein zentraler Hub für Innovation und Technologie. Die sparkscon bietet die ideale Plattform für den Austausch von Ideen und die Vernetzung von Experten, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten.“
Auf welche Speaker:innen oder Programmpunkte der sparkscon 2025 freuen Sie sich persönlich am meisten – und warum?
Was die sparkscon für mich jedes Jahr besonders macht, ist die Mischung aus Substanz, Haltung und echter Relevanz.
Ich freue mich sehr auf Sascha Pallenberg, der mit seinen positiven Visionen für die Digitalisierung Denkanstöße liefert, die nicht nur technologische, sondern gesellschaftliche Perspektiven aufmachen.
Alexandra Ulbricht stellt mit ihrem Talk „Wie vertraue ich einer KI?“ genau die Frage, die wir uns viel zu selten stellen. Sie verbindet technisches Know-how mit ethischem Bewusstsein – und zeigt, wie wir mit KI echten Mehrwert schaffen, ohne unsere Werte zu verlieren.
Und ganz besonders freue ich mich auf Ralf Kleber, der über zwei Jahrzehnte Amazon Deutschland maßgeblich mitgestaltet hat. Sein Blick auf Innovation, radikalen Kundenfokus und gelebte Fehlerkultur ist nicht nur inspirierend – er zeigt, was langfristiger Erfolg wirklich braucht: Klarheit, Mut und die Bereitschaft, auch unbequeme Wege zu gehen.
Was mich daran begeistert: Diese drei stehen exemplarisch für das, was wir mit der sparkscon erreichen wollen – Inspiration mit Tiefgang, praxisnahe Einblicke und Austausch auf Augenhöhe.
Und ehrlich gesagt: Die besten Impulse entstehen für mich oft dazwischen – in Gesprächen im Hof, beim Kaffee oder am Abend auf dem Gelände. Genau dafür ist die sparkscon gemacht.
Die sparkscon 2025 findet am 17. Juli statt. Die wichtigsten Informationen finden Sie in unserer Übersicht. B4BSCHWABEN wird die Veranstaltung als Medienpartner für Sie begleiten.