Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
B4B SCHWABEN hat die Veranstaltung für Sie in Bildern festgehalten.
Immer mehr Unternehmen in Bayern ermöglichen jungen Menschen eine duale Ausbildung in ihrem Betrieb. Bayernweit sind bereit 6.000 Unternehmen dabei, davon 480 Unternehmen aus Augsburg. Denn das Modell des Dualen Studiums bietet auch Arbeitgebern attraktive Chancen. Doch welche Möglichkeiten ergeben sich mit dieser Ausbildungsart für Unternehmer? Was ist ein Duales Studium? Welche Anlaufstellen stehen beratend zur Seite? Und wo findet ein Unternehmen überhaupt passende Studierende? Fragen wie diese wurden vergangenen Donnerstag beim Business Talk der Arbeitsagentur Augsburg in den Räumlichkeiten des Gewerbezentrums Forum H4 erläutert. Rund 60 Unternehmer waren der Einladung gefolgt, um mehr über die Vorteile des Dualen Studiums zu erfahren.
BUSINESS TALK der Arbeitsagentur Augsburg informiert zum Dualen Studium
„Duales Studium – heute investieren, morgen profitieren“ – unter diesem Motto lud der Arbeitsagentur-Geschäftsführer Reinhold Demel interessierte Unternehmer letzte Woche zum Business Talk. Er bezeichnete das Duale Studium in seinem Grußwort als einen neuen Weg, um dem Fachkräftedefizit die Stirn zu bieten. In einem Impulsvortrag erläuterte Theresa Eitel, Referentin des Projekts „hochschule dual international“, die wichtigsten Eckdaten zu der bayerisches Informationsplattform und die Vorteile des Dualen Studiums für Arbeitgeber.
Duales Studium verbindet Praxis und Theorie
Oft weisen Kritiker auf das Fehlen praxisnaher Bezüge in der akademischen Ausbildung hin. Um eine fundierte Berufs-Ausbildung zu gewährleisten, ist eine theoretische Grundausbildung ohne Frage unabdingbar. Dennoch sind praktische Lern-Einheiten mindestens genauso wichtig. Die Studenten sammeln Erfahrungen für den späteren Berufsalltag. Solches Know-how ist nicht nur für die Studierenden wichtig, sondern liegt gleichermaßen im Interesse der späteren Arbeitgeber: Denn erste Erfahrungen in der Praxis können den Berufs-Einstieg enorm erleichtern. Duale Studiengänge versuchen beiden Bedürfnissen gerecht zu werden: Neben theoretischem Unterricht sind die Studenten auch in Betrieben und sammeln dort erste Erfahrungen für ihren späteren Beruf.
Vorteile einer dualen Ausbildung für Unternehmer
Besonders vorteilhaft an dem Dualen Studium ist daher ohne Frage der Erwerb umfangreicher Praxis- und Berufs-Kenntnisse im Unternehmen. Schon von Beginn ihrer Ausbildung werden die Studenten in betriebliche Strukturen, Arbeitsweisen du Projekt-Abläufe eingebunden. Firmen können ihre Nachwuchskräfte frühzeitig kennenlernen und profitieren von praxisnah ausgebildeten Fachkräften mit enger Bindung zum Unternehmen. So fällt auch die zeit- und kostenintensive Einarbeitungszeit weg. Besonders vorteilhaft für die Studenten ist die damit einhergehende kontinuierliche Vergütung bereits im Studium. Da die Übernahmequote zudem bei fast 100 Prozent liegt, werden auch die Karrierechancen des Einzelnen verbessert und die Attraktivität des eigenen Unternehmens als Arbeitgeber gesteigert.
BUSINESS TALK informiert zu verschiedenen Formen des Dualen Studiums
Duale Studienmöglichkeiten bieten die Chance, eine qualifizierte Berufs-Ausbildung mit einem akademischen Studium zu verbinden. Zwei verschiedene Arten des dualen Studiums werden unterschieden: Das Verbundstudium und das Studium mit vertiefender Praxis. Ersteres sieht ein akademisches Studium in Verbindung mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen vor. Die andere Variante bezeichnet ein akademisches Studium mit einer intensiven Praxis-Tätigkeit im Unternehmen. Neu eingeführt wurde nun auch der Duale Master, der den Studierenden eine tiefergehende Ausbildung im Betrieb ermöglicht.
97 Prozent aller befragten Arbeitgeber sind zufrieden
Eine Statistik belegt die Zufriedenheit der Unternehmen: Mehr als 97 Prozent der befragten Arbeitgeber sind zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung, sich am Dualen Studium zu beteiligen. Interessierte Unternehmer finden auf der Webseite von „hochschule dual international“ weiterführende Informationen zum Thema und Ansprechpartner bei Fragen zum Dualen Studium.
B4B SCHWABEN hat die Veranstaltung für Sie in Bildern festgehalten.