
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Berichtszeitraum für den Nachhaltigkeitsbericht ist die Saison 2024/25.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des FCA basiert auf vier Säulen: eine verantwortungsbewusste Unternehmensstrategie und -führung, Umwelt- und Klimaschutz, Bewegung und Bildung sowie soziales Engagement. Dabei fällt die erste Säule unter den Bereich „Nachhaltigkeit im Fußball“, während die drei anderen Säulen dem Ansatz „Nachhaltigkeit durch Fußball“ zugeordnet werden.
Michael Ströll, Geschäftsführer des FCA, betont, dass es bei den Bemühungen des Clubs um mehr als die Berichtspflicht geht: „Wir überprüfen unser Handeln regelmäßig und vergrößern unseren unternehmerischen Handabdruck für positive Entwicklungen konsequent. Durch die unterschiedlichen Gestaltungsansätze zur Förderung von Bewegung, Bildung, Zusammenhalt und Umweltschutz erlangen wir einen gesellschaftlichen Nutzen. Wir begreifen unser Engagement als Chance, nicht nur als Pflichterfüllung.“
Der Fortschrittsbericht gibt auf 84 Seiten detaillierte Einblicke in die Bestrebungen des Augsburger Fußballvereins. So wurden etwa interne Abläufe verbessert und Projektgruppen ins Leben gerufen. Um den Nachhaltigkeitsgedanken stärker voranzutreiben, wurde auch eine neue Art der Kooperation gestartet: Gemeinsam mit Unternehmen der Region wolle man als „Brückenbauer“ Verantwortung für Augsburg und Umgebung übernehmen.
Ferner wurden auch ressourcenschonende Maßnahmen in der WWK Arena und der FCA-Fußballschule umgesetzt und unter dem Motto „FCA bewegt“ die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen vorangetrieben. Der Einsatz für Vielfalt und gegen Diskriminierung wurde ebenfalls gestärkt, etwa in Form von verbesserter Blindenreportage und Teilnahme am „NieWieder“-Erinnerungstag. Auch organisierte der FCA mit den Augsburger Panthern zum ersten Mal die „Augsburg vereint“-Gala und sammelte dort Spenden in Höhe von 150.000 Euro für die Schwabenhilfe Augsburg, einen Verein, der soziale Einrichtungen und Projekte unterstützt.
Neben den bereits erreichten Zielen zeigt der Fortschrittsbericht auch, was sich der Club für die laufende Saison vorgenommen hat. So sollen im neuen Berichtszeitraum etwa ein Gesamtkonzept für Digitalisierung erarbeitet, eine mögliche Umsetzung von „Zero Waste“ geprüft und das Gesamtkonzept der Barrierefreiheit weiterentwickelt werden.
Den gesamten Fortschrittsbericht lesen Sie direkt auf der Website des FCA [externer Link]. Dort steht die PDF ebenfalls zum Download bereit.