B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
SGL Carbon: Schwache Nachfrage hemmt Umsatzwachstum
Geschäftsjahr 2024

SGL Carbon: Schwache Nachfrage hemmt Umsatzwachstum

Am Standort der SGL in Meitingen. Foto: B4BSCHWABEN.de
Am Standort der SGL in Meitingen. Foto: B4BSCHWABEN.de

Die anhaltende Nachfrageschwäche bei Carbon Fibers belastet weiterhin den Konzernumsatz und die Profitabilität von SGL Carbon.

Die schwache Nachfrage in einigen unserer Absatzmärkte hemmt zunehmend das Umsatzwachstum der SGL Carbon. Nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2024 erzielt die SGL Carbon einen Umsatz von 781,9 Millionen Euro und lag mit minus 4,8 Prozent leicht unter Vorjahr.

Bereinigt um Währungs- und Struktureffekte reduzierte sich der Konzernumsatz um 3,6 Prozent. Das bereinigte EBITDA als wichtige Kennzahl des Konzerns blieb mit 127,6 Millionen Euro im Berichtszeitraum auf vergleichbarem Niveau. Trotz des leichten Umsatzrückgangs verbesserte sich die bereinigte EBITDA-Marge nach 15,4 Prozent im Q1, 16,7 Prozent im Q2 auf 16,9 Prozent im Q3 und beträgt nach neun Monaten 16,3 Prozent. Gründe für die verbesserte bereinigte EBITDA-Marge sind laut SGL insbesondere Produktmixeffekte in den Geschäftsbereichen Graphite Solutions und Process Technology. Im Gegenzug belaste die anhaltende Nachfrageschwäche und der damit verbundene Preisdruck für Carbon- und Textilfaserprodukte im Geschäftsbereich Carbon Fibers weiterhin die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns.

Das sagt CEO Dr. Torsten Derr

„Dem allgemein schwachen wirtschaftlichen Umfeld können auch wir uns mit unserem diversifizierten Produktportfolio nicht mehr vollständig entziehen. Hinzu kommt im 3. Quartal ein Nachfragerückgang nach Spezialgraphitprodukten für die Halbleiterindustrie. Vor allem unsere Produkte für die Herstellung von Siliziumkarbid-basierten Halbleitern leiden unter der zurückhaltenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen seitens der Endverbraucher“, erläutert CEO Dr. Torsten Derr. „Waren die letzten 18 Monate von einer enormen Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleitern und nicht ausreichenden Produktionskapazitäten geprägt, hat sich der Markt deutlich abgekühlt. Aufgrund fehlender Nachfrage aus der Automobilindustrie haben unsere Halbleiterkunden ihre Bestellvolumina deutlich zurückgefahren. Erst mit Anziehen der Absatzzahlen für Elektrofahrzeuge erwarten wir wieder einen deutlichen Aufschwung für unsere Spezialgraphitprodukte.“

Die SGL Carbon geht davon aus, dass sich die Nachfrage nach Carbonfasern in den nächsten Monaten nicht erholen wird und die erzielbaren Preise für diese Produkte über das Jahr 2025 hinaus auf einem niedrigen Niveau verbleiben. Daher erwartet SGL Carbon, dass sich die erwartete Verbesserung der Umsatz- und Ertragslage für den Geschäftsbereich Carbon Fibers verzögert und überarbeitet ihre bestehende Mittelfristplanung für diesen Bereich.

Ausblick

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter den Erwartungen liegende Absatzzahlen bei einigen Kundengruppen und der Preisdruck für Commodity-Produkte hemmen zunehmend die Wachstumsambitionen der SGL Carbon. Thomas Dippold, CFO der SGL Carbon, erläutert dazu: „Aufgrund der vielfältigen und diversifizierten Industrieanwendungen unserer Produkte und unseres strikten Kostenmanagements gehen wir jedoch weiterhin davon aus, dass wir unsere Prognose für 2024 am unteren Ende der Spanne von 160 bis 170 Mio. € erreichen werden. Die kommenden Monate werden nicht einfacher werden. Wir müssen uns auf eine Nachfragestagnation in einigen unserer Absatzmärkte vorbereiten.“

Artikel zum gleichen Thema