Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 verlief in den beiden Geschäftsbereichen der SGL Carbon sehr unterschiedlich. Das Rekordergebnis im Geschäft mit Graphitspezialitäten konnte die schwache Entwicklung in den Marktsegmenten Windenergie, Textile Fasern und Industrielle Anwendungen im Carbonfasergeschäft nicht vollständig ausgleichen. Der Umsatz stieg um 4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro. Dagegen sank das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 25 Prozent auf 48 Millionen Euro.
„Die finanzielle Entwicklung überdeckt, dass die Strategie stimmt.“
Aufgrund der anhaltenden Schwäche in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen entstand im Geschäftsbereich CFM ein nicht zahlungswirksamer Wertminderungsaufwand in Höhe von rund 75 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag daher mit minus 90 Millionen Euro deutlich unter dem sehr guten Vorjahr. „Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2019 überdeckt, dass unsere strategische Ausrichtung stimmt. Das zeigen das Wachstum und die Zunahme an gewonnenen Aufträgen und Projekten in unseren strategischen Kernmärkten. Wesentliche Treiber hier sind die Themen nachhaltige Mobilität und Energie sowie Digitalisierung. Wir erwarten daher, dass der Konzernumsatz zwischen 2020 und 2024 jährlich im Durchschnitt um einen mittleren bis hohen einstelligen Prozentsatz wachsen kann“, erklärte Dr. Michael Majerus, Sprecher des Vorstands der SGL Carbon.
Außerdem erläuterte er: „Wachstumstreiber im Geschäftsbereich CFM sind insbesondere die Marktsegmente Automobil, hier speziell die Elektromobilität, sowie die Luftfahrt. Im Geschäftsbereich GMS profitieren wir von den positiven Marktentwicklungen in den Bereichen Halbleiter, LED, Brennstoffzellenkomponenten sowie nachhaltige Mobilität. Mittelfristig erwarten wir auf Basis von konzernweit höheren Kapazitätsauslastungen und einem verbesserten Produktmix hin zu Anwendungen und Lösungen mit einer höheren Rendite die Erreichung unseres Konzern-Kapitalrenditeziels (ROCE) von mindestens 9 bis 10 Prozent.“
Teilweise rückläufige Umsätze
Die Umsätze des Geschäftsbereichs CFM erhöhten sich leicht um rund 2 Prozent auf 431,6 Millionen Euro. Größter Treiber dieser Entwicklung sei dabei das Marktsegment Windenergie gewesen, das eine Vervielfachung seines Umsatzes erreichte. Allerdings war das Vorjahr noch vom Ausstieg aus dem ehemaligen Joint Venture mit Kümpers geprägt. Aufgrund der Verschiebung der Abrechnung eines Großauftrags in das Geschäftsjahr 2020 lag das Marktsegment Luftfahrt ebenfalls unter dem Vorjahr. Auch die Marktsegmente Textile Fasern und Industrielle Anwendungen wiesen aufgrund der schwächeren Weltwirtschaft sowie aus strukturellen Gründen Umsatzrückgänge auf. Der Umsatz im Marktsegment Automobil war wegen deutlich geringerer Abrufe im vierten Quartal bei einem Modell leicht rückläufig. Ursachen sind dabei auch die Verschlechterungen in den Marktsegmenten Textile Fasern und Windenergie. Dieses war im ersten Halbjahr durch teure Rohstoffbestände und im zweiten Halbjahr durch widrige konjunkturelle und strukturelle Entwicklungen belastet.