B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Segmüller richtet Geschäftsführung neu aus
Personalie

Segmüller richtet Geschäftsführung neu aus

Die neue Segmüller-Geschäftsführung (von links): COO Dennis Prandl, CFO Torsten Dühring, CEO Lennart Wehrmeier und CPO Armin Weigand. Foto: Segmüller
Die neue Segmüller-Geschäftsführung (von links): COO Dennis Prandl, CFO Torsten Dühring, CEO Lennart Wehrmeier und CPO Armin Weigand. Foto: Segmüller

Das Friedberger Familienunternehmen bekommt einen neuen Geschäftsführer: Der frühere Woolworth-Chef Lennart Wehrmeier übernimmt das Ruder. Das ist nicht die einzige Änderung.

Die Segmüller Gruppe stellt ihre Unternehmensführung zum 1. Dezember 2025 umfassend neu auf. Künftig übernehmen Lennart Wehrmeier (CEO), Dennis Prandl (COO), Torsten Dühring (CFO) und Armin Weigand (CPO) die Leitung des Möbelhändlers. Florian und Johannes Segmüller, bislang geschäftsführend tätig, wechseln nach einer Übergangsphase in den Aufsichtsrat.

Ex-Woolworth-Chef Wehrmeier soll Transformation beschleunigen

Mit Lennart Wehrmeier setzt Segmüller auf einen Manager, der im deutschen Handel als Umsetzer gilt. Der frühere Woolworth-Geschäftsführer und MediaMarktSaturn-Vorstand soll das Unternehmen strategisch modernisieren – insbesondere im Multichannel-Vertrieb. Sein Mandat umfasst nicht nur Vertrieb und Marketing, sondern die gesamte Transformation eines Unternehmens, das in einem stark umkämpften Markt seine Position sichern muss.

 „Es ist uns als neue Geschäftsführung eine Ehre, die Zukunft eines so erfolgreichen Familienunternehmens gestalten zu dürfen. Gemeinsam werden wir unsere Expertisen in zeitgemäßem Vertrieb & Marketing, effizienter Logistik und Produktion, soliden Finanzen und strategischem Einkauf gewinnbringend miteinander verzahnen und die Segmüller Gruppe genauso verantwortungsvoll wie entschlossen in die Zukunft führen“, betont Lennart Wehrmeier, künftiger CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Segmüller Gruppe.

Logistik- und Produktionssteuerung geht an Prandl

Die operative Steuerung der Logistik übernimmt künftig Dennis Prandl, zuletzt Geschäftsführer Logistik bei der s.Oliver Group. Der frühere Lidl-Manager soll die internen Strukturen verschlanken und die Lieferketten modernisieren. Zudem verantwortet Prandl die Produktion in den Segmüller Werkstätten, einem zentralen Bestandteil der vertikalen Wertschöpfung des Unternehmens.

Finanzen, IT und HR bleiben unter Dühring

Torsten Dühring, seit fünf Jahren Finanzchef, bleibt auch im neuen Setup CFO. Neben der finanziellen Steuerung soll er die technologische Weiterentwicklung der Gruppe vorantreiben – ein Bereich, in dem der Möbelhandel branchenweit erheblichen Nachholbedarf hat. Dühring gilt als Stabilitätsanker im neuen Führungsteam und als Bindeglied zwischen bestehender Organisation und neuem Kurs.

Weigand bringt drei Jahrzehnte interne Erfahrung ein

Mit Armin Weigand bleibt im Einkauf eine erfahrene interne Führungskraft gesetzt. Der Manager, seit über 30 Jahren im Unternehmen, verantwortet als CPO künftig die strategische Beschaffung und Sortimentsgestaltung. Seine Rolle wird entscheidend, um Kostenstrukturen zu optimieren und das Sortiment stärker an Markttrends auszurichten.

Das sind die Gründe der Neuaufstellung

Die Entscheidung der Familie Segmüller, sich in den Aufsichtsrat zurückzuziehen, markiert einen wesentlichen Einschnitt in der Unternehmensstruktur. Bisher bildeten die Familienmitglieder Florian Segmüller und Johannes Segmüller zusammen mit Torsten Dühring die Geschäftsführung.

Johannes Segmüller äußert sich wie folgt zur neuen Aufstellung: „Kaufverhalten und Erwartungen unserer Kunden, aber auch das Marktumfeld, haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Um diese Dynamik auch in Zukunft erfolgreich für uns nutzen zu können, müssen wir uns breiter aufstellen.“ Florian Segmüller ergänzt: „Mit diesem sorgfältig geplanten Führungswechsel gelingt uns eine einzigartige Kombination aus bewährter Segmüller-Expertise sowie neuen externen Perspektiven und Impulsen. Diese Kontinuität eines Familienunternehmens bei gleichzeitiger Innovationskraft sind seit jeher unsere Stärken. Damit gelingt es uns, in einem dynamischen Marktumfeld die Weichen für die Zukunft zu stellen.“

Mit der neuen Geschäftsführung sendet Segmüller ein deutliches Signal: Das Familienunternehmen stellt sich breiter auf und schafft die Voraussetzung für einen tiefgreifenden strategischen Umbau in einem zunehmend konsolidierenden Möbelmarkt.

Artikel zum gleichen Thema