B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schwäbische Tourismusbranche im Aufschwung
IHK Schwaben/Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Schwäbische Tourismusbranche im Aufschwung

© Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben
© Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Die Tourismusbilanz Allgäu/Bayerisch Schwaben gibt alljährlich die Tourismuszahlen der Sommersaison bekannt. Die Zahlen erhält die IHK Schwaben aus einer Befragung der regionalen Tourismusunternehmen zur konjunkturellen Lage und Prognose für die kommende Saison.

Die erste Jahreshälfte war schon beinahe eine Katastrophe für die Tourismusbranche. Bis Mitte des Jahres gab es hauptsächlich regnerische Tage. Gegen Ende der Sommersaison konnten sich die meisten Tourismusbetriebe jedoch wieder über gute Besucherzahlen freuen. „Die heimischen Tourismusunternehmen profitieren weiterhin von der stabilen Nachfrage aufgrund der aktuell guten Konjunkturentwicklung im Inland“, stellte Robert Frank, Vizepräsident der IHK Schwaben und Geschäftsführer des Parkhotels Frank in Oberstdorf fest. „Sollte uns das Wetter keinen Streich spielen, können wir zuversichtlich in eine gute Wintersaison blicken.“.

Touristiker sind positiv für kommende Saison gestimmt

Die befragten Reisebüros, Reiseveranstalter und Omnibusveranstalter sind nach der abgelaufenen Sommersaison 2013 guter Dinge und nehmen die positive Dynamik mit in die Wintersaison. Personelle Veränderungen wird es nicht großartig geben. Aber auch in der Tourismusbranche wird sich der Fachkräftemangel bald zeigen. Dennoch lassen sich die Veranstalter die Laune für die kommende Saison nicht vermiesen. Über ein Viertel rechnet mit einer Verbesserung der Geschäftssituation. Nur knapp jeder Zehnte befürchtet eine mögliche Verschlechterung in der kommenden Saison.

Tourismus muss ein Thema im Wirtschaftsministerium werden

Klaus Holotschek MdL, Vorsitzender des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben, warnt jedoch davor, sich nicht weiterzuentwickeln. Für ihn braucht es neue Konzepte in der Tourismuspolitik. „Wesentliche Weichenstellungen für die zukünftige Tourismuspolitik sehe ich in einer Stärkung dieses Themas im bayerischen Wirtschaftsministerium sowie in einer Neuausrichtung der Tourismusförderung.“ Dass Bayern an sich selbst den Anspruch hat, Tourismusland Nummer Eins zu sein, zeigen auch die unterschiedlichen Auszeichnungen, die die Region immer wieder erhält. Beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregion 2012/2013“ wurde das Allgäu als Finalist ausgezeichnet. Das Allgäu ist mit seinem nachhaltigen Wirtschaften und gesunden leben schon lange eine Qualitätsmarke in der Tourismusbranche.

Ausgezeichnete Projekte, Hotels und Gastronomie

Auch die „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“ ist ein absoluter Touristenmagnet. Das „große Kino für die Ohren“ hat den ADAC Tourismuspreis Bayern 2013 abgesahnt. Aber nicht nur solche Projekte, sondern auch die bayerische Hotellerie können stets überzeugen. Mit fast 1.900 durch die Deutsche Hotelklassifizierung klassifizierten Betrieben hat Bayern seine Spitzenposition als hochwertiges Reiseland weiter ausgebaut. Dabei leuchten die Sterne in Schwaben ganz besonders hell. Nach Oberbayern hat der Regierungsbezirk Schwaben die meisten klassifizierten Betriebe in ganz Bayern. Das liegt nicht zuletzt an der guten bayerischen und schwäbischen Küche, denn auch diese wird oft ausgezeichnet. 

Artikel zum gleichen Thema