Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 18. November wurde nach einer zweiwöchigen Beratungsphase die Entscheidung für den Haushalt 2014 vom Finanzausschuss beendet. Dabei sollte nicht unterschlagen werden, dass die Fraktionen insgesamt harmonisch kooperiert haben und sich im Großen und Ganzen einig sind. Ein Grund dafür, weshalb die Beratungen im Gegensatz zu 2012 relativ schnell abgeschlossen waren.
Schantin stellt eigene Anträge
Erstmals hat der Gersthofer Bürgermeister Jürgen Schantin selbst Haushaltsanträge gestellt, ein absoluter Einzelfall, da die bisherigen Bürgermeister stets einer im Stadtrat vertretenen Gruppe angehörten. Der parteilose Bürgermeister entschloss sich daher zu größtmöglicher Transparent und brachte die Anträge offen in seinem Namen ein, anstatt sie durch die Verwaltung in den Haushaltsentwurf einarbeiten zu lassen. Obwohl dieses Vorgehen nicht ungewöhnlich ist, schoben das einige Stimmen auf die fehlende Fraktion hinter Schantin.
Trotz Parteilosigkeit starker Rückhalt für Schantin
Trotz der Parteilosigkeit fehlt es Schantin dennoch nicht an politischem Rückhalt. Vond en zehn Anträgen, die Jürgen Schantin in die Haushaltsberatung eingebracht hatte, wurden sechs davon von anderen Fraktionen mit eingebracht. Alle zehn wurden angenommen. Einer davon stand unter dem Motto „Raus aus dem Keller“. Schantin möchte damit den räumlichen Zustand in Kinderhorten und der Mittagsbetreuung deutlich verbessern. Daher beantragte er ein Konzept zur Ganztagsbetreuung der Kinder und entsprechenden neuen Räumlichkeiten auch für die Horte und die Mittagsbetreuung. Dieser Antrag wurde – wie übrigens die meisten – einstimmig angenommen.
Haushaltsvolumen steigt
Das Gesamtvolumen des Haushaltsentwurfs liegt bei knapp 73 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag das Gesamtvolumen bei 60,3 Mio. Euro. Die Personalausgaben liegen für das Jahr 2014 bei 10,2 Mio. Euro (Vorjahr 9,6 Mio. Euro), wobei ein großer Teil auf das Erziehungspersonal in den städtischen Kindertagesstätten entfällt. Da für nächstes Jahr große bauliche Aufgaben anstehen, sind für Baumaßnahmen 16,8 Mio. Euro (Vorjahr 8,9 Mio. Euro) vorgesehen.
Gersthofen stärkster Wirtschaftsstandort im Landkreis
In diesem Jahr wird die Stadt erstmals mehr als 20 Mio. Euro an Gewerbesteuer einnehmen. Diese Zahl ist auch ein deutliches Ausrufezeichen der Stadt Gersthofen als stärkster Wirtschaftsstandort im Landkreis Augsburg. Für das nächste Jahr wurde zurückhaltend mit 18 Mio. Euro kalkuliert. Generell wird der Haushaltsentwurf von einer breiten Mehrheit getragen. Alle Fraktionen finden sich in diesem Haushaltsentwurf wieder, auch wenn nicht alle Anträge der Fraktionen eine Mehrheit bekamen. Der Stadtrat wird den Haushalt 2014 in einer Sondersitzung am 22. Januar beschließen.