B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Richtfest für Millionen-Neubau der Universität Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
„Materials Ressource Management“-Gebäude

Richtfest für Millionen-Neubau der Universität Augsburg

Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulieren zum Richtfest. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulieren zum Richtfest. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die neue Heimat des Fachbereichs Materials Ressource Management (MRM) wächst weiter in die Höhe. Zehn Monate nach der Grundsteinlegung erfolgte nun das Richtfest, die „nächste Etappe eines spannenden Staffellaufs“, wie Ulrich Blickle erklärte.

Der Behördenleiter des Staatlichen Bauamts Augsburg begrüßte zu diesem Anlass rund 100 Gäste auf der Baustelle. Als besonderen Ehrengast konnte er Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck willkommen heißen. Dieser zeigte sich begeistert von den Fortschritten rund um den „Augsburg Innovationspark“. Das Richtfest für den „Materials Ressource Management“-Neubau wurde zudem erst Ende des Jahres erwartet. Die Beteiligten zeigten sich nun optimistisch die Gesamt-Fertigstellung und Übergabe noch 2018 abwickeln zu können.

Forschungseinrichtungen sind „ein starkes Stück Bayern“

„Es hat sich was getan in der Region“, kommentierte Eck weiter. „Hier entsteht ein weiterer Meilenstein für den Technologiestandort Augsburg.“ Es würden hier künftig wichtige innovative Strategien entwickelt werden. Der Innovationspark und der angrenzende Campus der Uni Augsburg seien „ein starkes Stück Bayern“, wie auch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl betonte. „Die Welt der Zukunft wird abhängen von neuen Materialien“, ergänzte die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Dies wird eines der Kernthemen im 43,2 Millionen Euro teuren Neubau.

Nach der Grundsteinlegung im September 2016 feierte das „Materials Ressource Management“-Gebäude nun Richtfest. Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck kam dazu nach Augsburg. Das Forschungszentrum wird von Universität Augsburg und Hochschule Augsburg zusammen genutzt.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

MRM-Gebäude wird in vier Einheiten gegliedert

Untergebracht sind hier die interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Ingenieurinformatik“. Die Institute für Informatik und für Software & Systems Engineering (ISSE) werden sich hier mit der Digitalisierung von Entwicklungs- & Produktionsprozessen beschäftigen. Das Gebäude hat dazu auf vier Geschosse verteilt Projekt- und Studienräume, Labore und Büros sowie zwei Versuchs­-Hallen. Die beiden universitären Forschungsbereiche und der von den Professuren der Hoch­schule Augsburg genutzte Kooperations­-Bereich bilden drei separate Einheiten. In der vierten Einheit sind Seminar- und Übungsräume sowie ein Hörsaal mit 120 Plätzen untergebracht. Universität und Hochschule arbeiten hier nicht nur untereinander zusammen: In un­mittelbarer Nachbarschaft stehen das Techno­logiezentrum Augsburg (TZA) sowie die Forschungsgebäude der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Eck: „Wir bauen gern für Sie“

„Das MRM-Gebäude ist ein weiterer, wichtiger Schritt für eine noch stärkere Zusammenarbeit aller Beteiligten im Großraum Bayerisch-Schwaben, insbesondere auf dem Feld des Materials Resource Management“, fasste es Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, zusammen. Finanziert wird das Projekt vom Freistaat Bayern aus Mitteln seines Aktionsplans „Demografischer Wandel, ländlicher Raum“. Planung und Bauleitung liegen bei den CODE UNIQUE Architekten BDA aus Dresden. „Universität wie Hochschule sorgen immer wieder mit interessanten Projekten dafür, dass unsere Bauverwaltung etwas zu tun hat – Wir bauen gern für Sie“, schloss Baustaatssekretär Gerhard Eck ab.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema